Friedrich Balck  > Biosensor  > Mustererkennung  > Glocken-Tedeum

Beobachtungen:

Wahrnehmung eines Glocken-Geläutes,  "Te Deum"

Die folgenden Tonbeispiele sind für Menschen mit musikalischer Begabung oder guter akustischer Wahrnehmungsfähigkeit gedacht.

Es ist eine hohe Kunst eine Glocke so zu gießen, daß deren Partialtöne gut aufeinander abgestimmt sind.  Glocken
Bringt man mehrere Glocken unterschiedlicher Tonhöhe zu einem gut abgestimmten Geläut zusammen, dann sind
die musikalischen Anforderungen noch entsprechend höher.

Was nehmen wir beim Hören eines Geläutes wahr?
Wieviele Glocken erklingen? Wie sind die Schlagtöne musikalisch einzuordnen?

Bei einer einzigen Glocke im Turm ist das Problem einfach. Jedoch wenn drei, vier, fünf oder mehr Glocken gleichzeitig erklingen, dann ist große Konzentration bei der Analyse des Klanges gefordert, zumal wenn Nebengeräusche wie Straßenlärm das Zuhören erschweren.

In vielen Gegenden nutzte man Glocken früher als Signalgeber für bestimmte Ereignisse: Feuer, Freude, Trauer....
Im Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg sind einige dieser Funktionen in der Beschreibung der Glocken erwähnt:
Festtagsglocke bei hohen Feiertagen,
Ruf zum ersten Stundengebet am frühen Morgen,
Schiedglocke, Tod eines Gemeindemitgliedes,
Zeichenglocke, mahnt eine halbe Stunde vor dem Kirchgang,
Taufglocke,
Betglocke,
Kreuzglocke, erinnert an das Leiden und Sterben Christi am Karfreitag

imk_4811_m.jpg
img_5204_m.jpg
Abb. 01: Marienkirche in Lübeck Marienkirche (FB)
Abb. 02: einige Glocken der Marienkirche in Lübeck  (FB)
imk_4811-w-a.jpg
Abb. 03: Geläut der Marienkirche in Lübeck mit Nebengeräuschen der Straße, 
Tondatei (Wave-Datei, 240 kB) Marienglocken                   Frequenzanalyse
imm_1929-wav-001.jpg
Abb. 03a: Geläut des Braunschweiger Domes   dom-braunschweig
Die vielen Teiltöne der Glocken liegen dicht nebeneinander und erzeugen breite Frequenzbänder.
 Tondatei (WAVE) 252 kB  imm1929
lineare Darstellung der Frequenzachse (FB)
imm_2373-wav-001.jpg
Abb. 03b: Beim Abschalten des Motors ändert sich das Zusammenspiel einzelner Teiltöne.
Hier das Ausklingen der Glocke der Pauli-Kirche in Altendorf, Holzminden  altendorf
Die Glocke schwingt aus. Auch viele Sekunden nach dem letzten schwachen Anschlag bei der Zeitmarke 19 Sekunden sind noch einzelne Frequenzen zu hören. Der unterste Ton davon erklingt die längste Zeit.
Tondatei (WAVE) 353 kB  imm2373
lineare Frequenzachse (FB)
imm_2373-wav-002.jpg
Abb. 3c: Schnitt durch die verherige Abbildung bei der Zeitmarke 2,893 Sekunde
Das Spektrum der Teiltöne der Glocke. Die Doppellinie links bei etwa 500 Hz ist für Glocken typisch, es handelt sich um die Moll-Terz.  Glocken (FB)






Die Johanniskirche in Göttingen hat vier Glocken.
Wenn beim Läuten nicht alle gleichzeitig angeschlagen werden sollen, dann bieten sich verschiedene Kombinationen zu Auswahl an, beispielsweise für das Geläut von einer, zwei oder drei Glocken.
In der Göttinger Läuteordnung sind verschiedene Läutefolgen für unterschiedliche Anlässe festgelegt.

imh_6147_g.jpg
Abb. 04: Göttinger Läuteordnung (T. Fehn, Band I, S. 19)
imj_5352-a_m.jpg

Abb. 05: Turm der Göttinger Jakobikirche (FB)



Bei Kirchen mit nur drei Glocken reduziert sich die Zahl der unterschiedliche Möglichkeiten entsprechend.

Ein Geläut mit nur einer Glocke ist in Wildemann zu hören.  (Beispiel-4 Wildemann, Glocke3-Motor)



Zu den folgenden Tonbeispielen:
Für die Aufnahmen wurden der Klöppel mit der Hand leicht gegen die Glocke geschlagen.
Aus diesen Einzeltönen sind in den nachfolgenden Beispielen für die Geläute Tonfolgen (Collagen) zusammengestellt, die es erlauben, die Glocken einzeln herauszuhören und sie in ihrer Stimmung mit der der anderen zu vergleichen.

Zum Vergleich gibt es eine zusätzliche Aufnahme mit dem Geläut der Bronzeglocke in Wildemann, die von einem Glockenmotor angeschlagen wird. Die Anschläge erfolgen hierbei sehr schnell hintereinander, so daß einzelne Teiltöne der Glocke permanent zu hören sind.


Die Glocken zu den Tonbeispielen:

imh_0590_m.jpg
imk_8960-a_m.jpg
Abb. 06: Clausthaler Marktkirche, Bronzeglocke
noch mit Kennziffern 5/47/8 versehen für das Einschmelzen in den Weltkriegen.  (FB)
Beispiel-1
Abb. 07: Clausthaler Marktkirche, eine Bronzeglocke hängt am Kran. Der Glockenturm ist zwecks Reparatur abgebaut, November 2007. (FB)
imi_8825_m.jpg
imi_8826_m.jpg
Abb. 08: Die drei Glocken der Marktkirche in Osterode: eine Bronzeglocke und zwei Stahlglocken von 1950 (FB)
Beispiel-2
Abb. 09: Die Bronzeglocke der Marktkirche in Osterode (FB)
img_8538_m.jpg
img_8541_m.jpg
Abb. 10: St. Salvatoris in Zellefeld, Stahlglocke von 1953, Gießerei: Bochumer Verein, 
bis Anfang 2009, dann ersetzt durch Bronze  (FB)
Beispiel-3
Abb. 11: St. Salvatoris in Zellerfeld, Bronzeglocke von 1673 (FB)
imi_8504_m.jpg
imi_8496_m.jpg
Abb. 12: Die drei Glocken der Kirche Maria Magdalena in Wildemann, eine Bronze- und zwei Stahlglocken,  Gießerei der Stahlglocken: Ulrich & Weule aus Apolda -  Bockenem (FB)
Beispiel-4
Abb. 13: Die Bronzeglocke in Wildemann (FB)





glocken-tedeum-noten.jpg

Abb. 14: Drei Tonfolgen für ein Geläut aus drei unterschiedlichen Glocken.
Die erste Folge ist unter der Bezeichnung (als gesungene Tonsilben) "Te-De-um"  bekannt.
In vielen Kirchen gibt es dieses Dreier-Geläut. Allerdings ist die Stimmung nicht immer sauber, so daß auch manchmal die beiden anderen Tonfolgen zu hören sind.

saubere Stimmung: Tondatei (MIDI-Datei  300 Bytes)  Geläut1
oberer Ton höher:   Tondatei (MIDI-Datei  300 Bytes)  Geläut2
unterer Ton tiefer:   Tondatei (MIDI-Datei  300 Bytes)  Geläut3

Beispiel-1: Clausthaler Marktkirche  Clausthal

Glocke 1 Bronze, Tondatei (Wave-Datei  170 kB)  Glocke1
Glocke 2 Bronze, Tondatei (Wave-Datei  170 kB)  Glocke2
Glocke 3 Bronze, Tondatei (Wave-Datei  170 kB)  Glocke3

Geläut    Original Tonhöhe,   Tondatei (Wave-Datei  270 kB)  Geläut1
Geläut    korrigierte Tonhöhe, höchste Glocke - 1/2 Ton, Tondatei (Wave-Datei  270 kB)  Geläut2

Geläut    nach der Reparatur des Turmes und der Glocken 5.10.2008, mit Motor betrieben,
               Tondatei (Wave-Datei  300 kB) neuesGeläut

Beispiel-2: Osteroder Marktkirche  Osterode

Glocke 1    Stahl, Tondatei (Wave-Datei  150 kB)  Glocke1
Glocke 2    Stahl, Tondatei (Wave-Datei  165 kB)  Glocke2
Glocke 3    Bronze, Tondatei (Wave-Datei  165 kB)  Glocke3

Geläut       Tondatei (Wave-Datei  270 kB)  Geläut

Beispiel-3: Zellerfeld, St. Salvatoris  Zellerfeld

Glocke 1    Bronze, Tondatei (Wave-Datei  170 kB)  Glocke1
Glocke 2    Stahl, Tondatei (Wave-Datei  170 kB)  Glocke2
Glocke 3    Stahl, Tondatei (Wave-Datei  170 kB)  Glocke3

Glocke 3     mit Motor betrieben Tondatei (Wave-Datei  96 kB) Glocke3-Motor

Geläut       Original Tonhöhe, Tondatei (Wave-Datei  750 kB)  Geläut1
Geläut       korrigierte Tonhöhe, tiefste Glocke + 1/4 Ton, Tondatei (Wave-Datei  750 kB)  Geläut2
Geläut       korrigierte Tonhöhe, tiefste Glocke + 1/2 Ton, Tondatei (Wave-Datei  750 kB)  Geläut3

Seit 31.5.2009 sind drei Bronzeglocken im Geläut. Die beiden Stahlglocken wurden ersetzt.

Beispiel-4: Wildemann, Maria Magdalena   Wildemann

Glocke 1   Stahl, Tondatei (Wave-Datei  190 kB)  Glocke1
Glocke 2   Stahl, Tondatei (Wave-Datei  200 kB)  Glocke2
Glocke 3   Bronze,  Tondatei (Wave-Datei  190 kB)  Glocke3

Glocke 3    mit Motor betrieben  Tondatei (Wave-Datei   280 kB)  Glocke3-Motor

Geläut       Tondatei (Wave-Datei  510 kB)  Geläut

wildemann-gelaeut-abfall_b-a_g.jpg
Abb. 15: Das Geläut der Bronzeglocke in Wildemann. Aufgetragen sind die Lautstärken der Teiltöne gegen die Zeit. Nicht jeder Anschlag erzeugt das gleiche Klangspektrum. Bezeichnung der Teiltöne nach Hibberts  Glocken (FB)
Tondatei (Wave-Datei   280 kB)  Glocke3-Motor
wildemann-gelaeut-abfall-2_b-a_g.jpg
Abb. 16: Ausschnitt: Das Geläut der Bronzeglocke in Wildemann (FB)

Home
www.biosensor-physik.de (c)  21.07.2010 F.Balck
-  25.8.2012



© BioSensor-Physik 2012 · Impressum