*Superfluid ist z.B. flüssiges Helium bei Temperaturen unter 2,17 K. In einem durchsichtigen Thermosgefäß kann man beim Abpumpen von flüssigem Helium oberhalb dieser Temperatur die beim Sieden aufsteigenden Dampfblasen sehen, während unterhalb davon der Flüssigkeitspiegel ganz ruhig ist und keine Dampblasen aufsteigen - obwohl die Flüssigkeit siedet. (eigene Erfahrung des Autors Anfang der 1970-er Jahre, als man noch mit gläsernen Dewargefäßen gearbeitet hat.)
siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Suprafluidit%C3%A4t
Abb. 00-00-00: Flüssiges Helium unterhalb von 2.1 K ist superfluid.
Die Flüssigkeit verdampft, ohne daß Dampfblasen sichtbar werden. Sie kriecht auch über den Rand des Gefäßes.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Liquid_helium_Rollin_film.jpg
<< I, AlfredLeitner, took this photograph as part of my movie "Liquid Helium,Superfluid" >>
1963, nun gemeinfrei
The cavity structural effect: an explanation based on the model of superfluid physical vacuum
Liudmila B. Boldyreva
PhD in Engineering, the State University of Management, Moscow, Russia
email: boldyrev-m@yandex.ru
Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine 2013, Vo...
Forsch Komplementmed 2013;20:322–326 https://doi.org/10.1159/000355877
(CS CavityStructure)
To explain the above features of the CS effect on a BO, it is necessary to address the properties of the physical vacuum. A number of works are known in which the physical vacuum is endowed with the properties of the superfluid He-B. For example, the superfluid properties of the physical vacuum explain the dissipation-free motion of celestial bodies in space [14]. In different studies [15,16,17,18] analogies were revealed between some properties of superfluid He-B and gravitational properties of space. It was also shown that endowing the physical vacuum with the properties of superfluid He-B makes it possible to explain such phenomena as the wave properties of matter, some optical effects, and superconductivity [19,20]. This makes it possible to explain the effects of ultra-low doses of biologically active substances on BOs [21].
Under the assumption that the physical vacuum has the properties of superfluid He-B (such physical vacuum will be referred to as the superfluid physical vacuum (SPV)), the specific properties of the CS effects on a BO can be taken to be associated with spin supercurrents existing in the CS. From this viewpoint, the CS is ‘filled' with spin supercurrents and energy associated with the spin supercurrents, which can be transferred to a BO. The properties of the spin supercurrents are similar to those of spin supercurrents in superfluid He-B.
14. Sinha KP, Sudarshan ECG: The superfluid as a source of all interactions. Found Phys 1978;8:823-831.
15. Ruutu VMH, Eltsov VB, Gill AJ, et al.: Vortex formation in neutron-irradiated superfluid He as an analog of cosmological defect formation. Nature 1996;382:334-336.
16. Eltsov VB, Kibble TW, Krusius M, et al.: Composite defect extends analogy between cosmology and He. Phys Rev Lett 2000;85:4739-4742.
17. Volovic GE: The Universe in a Helium Droplet. Oxford, Clarendon Press, 2003.
18. Winkelmann CB, Elbs J, Bunkov YM, Godfrin H: Probing ‘cosmological' defects in
superfluid He-B with a vibrating-wire resonator. Phys Rev Lett 2006; 96:205301.
External Resources
19. Boldyreva LB, Sotina NB: Superfliud vacuum with intrinsic degrees of freedom. Physics
Essays 1992;5: 510-513.
20. Boldyreva LB: What Does This Give to Physics: Attributing the Properties of Superfluid
Cavity Structure Effect in Medicine: The Physical Aspect - FullText - Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine 2013, Vo...
https://www.karger.com/Article/Fulltext/355877[03.04.2020 18:11:02]
He-B to Physical Vacuum? Moscow, Krasand, 2012.
21. Boldyreva LB: An analogy between effects of ultra low doses of biologically active
substances on biological objects and properties of spin supercurrents in superfluid He-
B. Homeopathy 2011;100:187-193.
![]() |
Abb. 00-00-01: Einen Brummkreisel
kann man mit einer Schraube wendelförmig
Rillen aufziehen. Er dreht sich dann von
alleine, bis die Energie aufgebraucht ist. Über die
unteren Löcher saugt er Luft an und bläst sie aus
den Löchern am Umfang wieder heraus. Dabei erzeugt
diese Luftströmung einen aktustischen Ton. (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-01a: Schraube mit
wellenförmigen Rillen für den Antrieb. Das
Gegenstück im Innern des Kreisels hat in einer
Richtung einen Freilauf, so daß der Kreisel nur beim
Niederdrücken der Schraube angetrieben wird. (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-02: Zwei Brummkreisel
stehen nebeneinander. Wenn man sie dicht beieinander
stellt, daß sie sich berühren (koppelt), kann man
mit dem einen Kreisel auch den anderen antreiben. Wäre die Reibung sehr viel geringer, würde sich der zweite Kreisel auch über den Luftstrom des anderen antreiben lassen. (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-02a: Der Kreisel läßt sich
auch mit Preßluft antreiben (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-03: Beim Antrieb mit Druckluft
gilt:
Physikalisch gesehen nimmt dabei der Drehimpuls zu. Man beschreibt ihn mit einem Vektor (blau). Bei dieser Drehrichtung zeigt er nach oben (Korkenzieher-Regel). Die Länge des Vektors entspricht dessen Betrag. (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-04: Anregung CCW, Vektor
der Rotation zeigt nach oben (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-05: Anregung CW,
der Vektor der Rotation zeigt nach unten
(FB) |
![]() |
Abb. 00-00-04:
aus fliess-richtung-01.htm#kapitel-02-01 |
![]() |
Abb. 00-00-05: Möglichkeit
1 grün: linear, blau: rotierend
(FB) |
![]() |
Abb. 00-00-06: Möglichkeit 2
grün: rotierend, blau: rotierend, ineinander
verschlungen (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-07: Möglichkeit 3
grün: rotierend, blau: linear (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-08:Verschachtelung von
Strömungenaus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
![]() Abb. 00-00-09a: |
![]() Abb. 00-00-09b: |
![]() Abb. 00-00-09c:
|
![]() Abb. 00-00-09d: |
![]() Abb. 00-00-09e: |
Abb. 00-00-09: verschiedene
Möglichkeiten der Anordnung von zwei Körpern mit
Ringströmungen (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-10: Weiterleitung
von blau über gelb nach blau (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-11: Mehrere Ringströmungen
koppeln in den blauen Ring ein. (FB) |
![]() |
Abb. 00-00-11:
aus torkelnde-felder.htm |
![]() |
Abb. 01-01-01: zwei
Wasserstrahlenaus bbewegte-materie.htm#kapitel-03-03 |
![]() |
Abb. 01-01-02: Wechselwirkung von
zwei Strahlenaus bbewegte-materie.htm#03-03-01 |
![]() |
Abb. 01-01-03: Strukturen auf einer
Wasseroberfläche bei einem fließenden Bachaus stroemung.htm#kapitel-10-06 |
![]() |
Abb. 01-01-04: sehr lange
Knallgas-Flamme, Schweißbrenneraus bbewegte-materie.htm#kapitel-05-04 |
![]() |
Abb. 01-01-05: Wechselwirkung von
zwei Gasflammenaus bbewegte-materie.htm#kapitel-03-03 |
![]() |
Abb. 01-01-06: Wirbel in Luft bei
einem rotierenden brennenden Gegenstand.aus physik-neu-004.htm |
![]() |
Abb. 01-01-07:
aus steinkreise-02.htm#kapitel02 |
![]() |
Abb. 01-01-08: Wirbel in Wasseraus steinkreise-02.htm#kapitel02 |
![]() |
Abb. 01-01-09: Strudelaus bbewegte-materie.htm#03-02-04a |
![]() |
Abb. 01-01-10: Wirbel bei
Luftströmungenaus stroemung-wirbel.htm#kapitel-10-05 |
![]() |
Abb. 01-02-01: Eine Kraft soll auf
einen um eine Achse frei drehbar gelagerten Körper
wirken. Es gibt ein Drehmoment dann, wenn
der Angriffspunkt der Kraft seitlich von der Achse
liegt. Beginnt der Körper zu rotieren, entsteht ein Drehimpuls, der bei anhaltendem Drehmoment ständig zunimmt. - sofern keine Reibung vorliegt. aus bbewegte-materie.htm#kapitel-06-01b |
![]() |
Abb. 01-02-02: Dieser Kreisel läßt
sich mit Druckluft in Bewegung versetzen. Sein Drehimpuls (oder die Geschwindigkeit) hängt davon ab,
Somit läßt sich z.B. ein halbes Drehmoment mit doppelter Zeit für den Antrieb kompensieren. Der Kreisel wirkt wie ein Schwungrad und ist somit ein Energiespeicher. Ohne Reibung bzw. Luftwiderstand würde er nach der Anregung ewig mit gleicher Geschwindigkeit laufen. Jedoch bei Reibung, die mit der Geschwindigkeit zunimmt, stellt sich bei gleichbleibendem Drehmoment eine maximale Geschwindigkeit ein. Der Kreisel läßt sich aufladen und auch wieder entladen. z.B. mit einem Motor/Generator aus bbewegte-materie.htm |
![]() |
Abb.02-01-00: zwei Fadenstrahlrohre
aus dem Praktikum, jedes mit einer
Helmholtz-Spulen-Anordnung (FB) |
![]() |
Abb. 02-01-01: rechts in der
Glaskugel wird ein Elektronenstrahl erzeugt, der
nach oben gerichtet ist. In der Kugel ist ein spezielles verdünntes Gasgemisch, das den Verlauf des Strahls sichtbar macht. Die beiden Kupferspulen erzeugen ein Magnetfeld, das den Strahl ablenkt. aus fliess-richtung-01.htm#kapitel-02-08 |
![]() |
Abb. 02-01-02: Austritt an der
Strahlquelle, bei eingeschaltetem Magnetfeld hat der
Strahl eine Kreisbahn. (FB) |
![]() |
Abb. 02-01-03: Ein Elektronenstrahl
wird von Magnetfeld zu einer Kreisbahn
(Spirale) umgelenkt. Steht das Magnetfeld nicht exakt senkrecht zur Austrittsrichtung an der Quelle, gibt es wie hier eine schraubenförmige Bahn. aus bbewegte-materie.htm#kapitel-02-05 |
![]() |
Abb. 02-01-04:
aus stroemung.htm#kapitel-01-01 |
![]() |
Abb. 02-01-05:
aus stroemung.htm#kapitel-01-01 |
![]() |
Abb. 02-01-06: Spirale als Stromleiter (+) und (-) und die Hauptachse (grün) des zugehörigen Magnetfeldes B, die geschlossenen Ringe mit den Pfeilen deuten den magnetischen Fluß an. (FB) |
![]() |
Abb. 02-01-07: elektrischer Strom i in einem geraden Leiter (+) (-) und einige Feldlinien des ihn umgebenden Magnetfeldes B. Es gilt die Korkenzieher-Regel für die Kopplung von Fließrichtung und Drehrichtung. (siehe unten) (FB) |
![]() |
Abb. 02-01-08:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-05-05 |
![]() |
Abb. 02-01-09:
aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
![]() |
Abb. 02-01-10: Wendel um eine
Wendel Versuch mit einer zweifachen Wendel, in der Kapillare entlang der Achse fließt Wasser. Diese Konstruktion soll bei der Treibstoffleitung im Auto den Kraftstoffverbrauch verändern. (FB) |
![]() |
Abb. 02-01-11: Wendel um eine Wendel
aus bbewegte-materie.htm#kapitel-08-02 |
![]() Laden: R wird geheizt, R ist nicht supraleitend, Betrieb: R ist supraleitend ![]() Der Magnet besteht aus mehreren Einzelspulen mit jeweils einem Heizwiderstand |
Abb. 02-01-12: Supraleitung,
Magnetfeld für Forschungszwecke: Eine dauerhafte
Ringströmung erzeugt das permanente
Magnetfeld. Weil der elektrische Widerstand der Spule bei tiefen Temperaturen (4K) verschwindet, läßt sich ein einmal in ihr angeworfener elektrischer Strom dauerhaft aufrecht erhalten. Somit erzeugt dieser Strom ein dauerhaftes Magnetfeld - sofern die Spule permanent gekühlt wird. Because the electrical resistance of the coil disappears at low temperatures (4K), an electrical current once started in it can be maintained permanently. Thus, this current generates a permanent magnetic field - as long as the coil is permanently cooled. Skizze und Erläuterung zum Betrieb auf Seite 15 in https://www.chemie.uni-wuppertal.de/fileadmin/chemie/pdf/Service/magnet.pdf siehe auch felder.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 02-02-01: elektrische Aufladung
durch Strömungaus maxwell-zwei.htm#kapitel-01-03 |
![]() |
Abb. 02-02-02: 25.11.2015
Test, Anlaß für elektrische Aufladung?aus maxwell-zwei.htm#kapitel-06 |
![]() |
Abb. 03-01-01-01: Drehimpuls,
Reichweite, Strömungslinien Abb. 04-01-05: grobstoffliche und feinstoffliche Strukturen bei einem Ventilator. aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02 aus aktive-elemente.htm#kapitel-05-02 |
![]() |
Abb. 03-01-01-02: Wenn der
Drehimpuls wächst, nimmt auch die Reichweite zu.aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02 |
![]() |
Abb. 03-01-01-03: Aus aktiven
Elementen wie Magnet, Batterie oder Gurke strömt an
den Enden etwas heraus. Die Länge der oberen
Struktur ist etwa doppelt so groß wie die der
unteren. vortrag-2024-nuernberg-15-02.pdf (FB) |
![]() |
Abb. 03-01-01-04: Die Länge der
Strömung am Pluspol einer Batterie hängt von der
Spannung ab. Verschiedene Batterien mit Spannungen von 0.77V, 0.86V, 1.93V, 1.31V, 1.45V, 1.54V, und 1.60V Sie wurden so gelegt, daß die Spitze der Strömung bis zum linken Rand der Unterlage reicht. Die Batterien lagen in Nord-Süd-Richtung, Pluspol nach Süden. Vor jede Messung wurden die Pole jeder Batterie mit Zeigefinger und Daumen der rechten Hand für einige Sekunden überbrückt (kurzgschlossen) und dann bis zur Messung nicht mehr bewegt. Jede mechanische Beschleunigung hätte Strömungen induzieren und damit den Wert verfälschen können. (FB) |
![]() |
Abb. 03-01-01-05: Die Längen wurden
auf einem Papierausdruck gemessen und im Maßstab
umgerechnet. Es ergibt sich ein linearer
Zusammenhang oberhalb von 0,8 V (FB) |
![]() |
Abb. 03-01-01-06: Es sind meist
mehrere Strömungen miteinander gekoppelt. Schematisch: Zwei feinstoffliche Schrauben um ein strömendes grobstoffliches Medium (roter Pfeil):
|
![]() |
Abb. 03-01-01-07: Strukturen bei
einem Lichtleiteraus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-08 |
![]() |
Abb. 03-01-01-08: Strukturen bei
einer Toroidspule, kelchartige Strukturen, seitliche
Abgänge
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-01-00 |
![]() |
Abb. 03-01-01-09: Die Anzahl der
seitlichen Einzelströmungen nimmt mit der Stärke des
Gleichstroms zu.aus innovative-physik-vortragstext--fulda-2012-10-19.pdf |
![]() |
Abb. 03-01-01-10: Toroidspule und
ihre Strukturenaus stab-und-spirale.htm#kapitel-01-00 |
![]() |
Abb. 03-01-01-11:
Toroidspule aus physik-neu-006.htm#06-01-21 |
![]() |
Abb. 03-01-01-12:
Toroidspule, kelchartige Strukturen, seitliche
Abgängeaus kuehlwasser-achtzehn-07.htm#kapitel-07 |
![]() |
Abb. 03-01-01-12a: 24.1.2013
Toroidspuleaus kuehlwasser-achtzehn-07.htm#kapitel-07 |
![]() |
Abb. 03-01-01-12b: 28.01.2013,
Toroidspuleaus kuehlwasser-achtzehn-06.htm#kapitel-06 |
![]() |
Abb. 03-01-01-13: Toroidspuleaus kuehlwasser-achtzehn-07.htm#kapitel-07 |
![]() |
Abb. 03-01-01-14:
Oszillographenröhreaus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-07 |
![]() |
Abb. 03-01-01-15: Batterie,
kelchartige Strukturen, seitliche Abgänge
aus kuehlwasser-achtzehn-08.htm#kapitel-08 |
![]() |
Abb. 03-01-01-16: kelchartige
Strukturen, seitliche Abgänge
aus fliess-richtung-01.htm#kapitel-02-14 |
![]() |
Abb. 03-01-01-17:
aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 03-01-01-18:
aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 03-01-01-19:
aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-01 |
t![]() ![]() |
|||||||||
Abb. 03-01-02-01: verschiedene
Lösungen, Kugelflächenfunktionen: Kugel,
Keule, Torus Various solutions, spherical surface functions: Sphere, club, torus https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spherical_Harmonics.png |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Abb. 03-01-02-02: Nach den
experimentellen Beobachtung skizziert. Querschnitt durch ein Doppel-Keule (schwarz/grün) und einen Doppel-Torus (rot/blau) in der oberen Hälfte und entsprechen mit getauschten Qualitäten in der unteren Hälfte. aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-04-02 |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Abb. 03-01-02-03: Wenn ein solcher
Satz von Keulen und Tori um die Längsachse rotiert
wird, dann findet man beim Doppeltorus in der oberen
Hälfte ein anderes Verhalten als bei dem in der
unteren Hälfte. Der eine bläht sich auf, während der
andere schrumpft, je nach Drehrichtung und
"Polarität" der entsprechenden Hälfte. Bei
einer Batterie kann es der elektrische Pol und beim
Magneten der magnetische Pol sein. Bei Pflanzen oder
verformten Gegenständen ist es die Wachstumsrichtung
oder die Ziehrichtung.aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00-01 |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Abb. 03-01-02-04: Das Verhalten bei
Rotation, anschaulich, schematischaus felder.htm#kapitel-04-07-06 |
|||||||||
|
|||||||||
Abb. 03-01-02-05:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00-01 |
![]() |
Abb. 03-01-02a-01: aus rotierende-magnetfelder.htm |
![]() |
Abb. 03-01-02a-02:
aus kuehlwasser-sechszehn.htm |
![]() |
Abb. 03-01-02a-03:
aus kuehlwasser-sechszehn.htm |
![]() |
Abb. 03-01-02a-04:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-01 |
![]() |
Abb. 03-01-02a-05:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-03-01 |
![]() |
Abb. 03-01-02b-01: Die Glocke wurde
mit unterschiedliche verdünnten Gasen gefüllt. Dabei
verändern sich die Strukturen, die zum rotierenden
Magneten gehören.rotierende-magnetfelder |
![]() |
Abb. 03-01-02b-02:
aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 03-01-02c-01:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00-02 |
![]() |
Abb. 03-01-02c-02:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00-02 |
![]() |
Abb. 03-01-02c-03:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00-02 |
![]() |
Abb. 03-01-02d-01:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-01-02 |
![]() |
Abb. 03-01-02d-02:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-00-02 |
![]() |
Abb. 03-01-02e-01:
aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 03-01-02e-02:
aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 03-01-02e-03:
aus rotierende-magnetfelder.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 03-01-02f-01:
aus kuehlwasser-sechszehn.htm |
![]() |
Abb. 03-01-02f-02:
aus kuehlwasser-sechszehn.htm |
![]() |
Abb. 03-01-02f-03:
aus kuehlwasser-sechszehn.htm |
![]() |
Abb. 03-01-02g-01:
aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-04-01 |
![]() |
Abb. 03-01-02g-02: rotierendes
Kupferrohr, Querschnitt durch die beiden Tori,
die Ringe bestehen aus Abschnitten mit
unterschiedlichen Qualitäten (
Drehrichtungen....) aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-04-01 |
![]() |
Abb. 03-01-02g-03: rotierendes
Kupferrohr und andere zylindrische Objekte wie
Kerze, Kreide ...aus stromleiter-rotierend.htm#kapitel-04-01 |
![]() ![]() |
Abb. 03-01-03-04: Strömung entlang
von Ketten zur Therapie, wird "dem Licht ausgesetzt"aus bbewegte-materie.jpg#kapitel-02-01 |
![]() |
Abb. 03-01-03-05: aus bbewegte-materie.htm#02-01-04 |
![]() |
Abb. 03-01-03-06: Am linken Ende
liegt an dem Draht aus Kunststoff eine
Gleichspannung an. Ihre Wirkung ist auch noch am
rechten Ende der mehrgliedrigen Kette zu spüren. In
allen Schleifen gibt es spürbare Strukturen, wenn
die Spannung anliegt.aus maxwell-drei.htm#kapitel-04-01 |
![]() |
Abb. 03-01-03-07: Weiterleitung einer
Strömung aus der Batterie über einen Kunststoffdraht
und die rot-weisse Absperrkette bis an deren Ende.
(FB) |
![]() |
Abb. 03-02-01-01: Nachweis der
Strömung über die Länge der axialen Strukturaus ring-stroemung.htm |
![]() |
Abb. 03-02-02-02:Tangentiales
Anstrahlen einer Gasflasche mit einer
LED-Taschenlampe erzeugt die Struktur einer
Ringströmung.aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm |
![]() |
Abb. 03-02-02-03: Tangentiales
Antrahlen eines Germanium-Einkristalls mit einer
LED-Taschenlampe erzeugt die Struktur einer
Ringströmung.
aus kuehlwasser-zwanzig-zwei.htm |
![]() |
Abb. 03-02-03-01: Anwerfen
einer Ringströmung in einem ringförmigen Körper. Diese Regel ist auch außerhalb vom Elektromagnetismus gültig. Je nach Auswahl der Materialien kann ein so erzeugter Drehimpuls dauerhaft verankert sein. d.h. nach Abschalten der Anregung findet man die zur Identifizierung der Ringströmung gehörende feinstoffliche Struktur auch noch nach langer Zeit. aus ring-stroemung.htm |
![]() |
Abb. 03-02-03-02: Ein mechanischer
Körper wird durch die Öffnung von einem Ring bewegt.
Dabei entsteht im Körper eine Ringströmung. 29.10.2015 aus maxwell-zwei.htm#kapitel-03 |
![]() |
Abb. 03-02-03-03:
aus sandrohr.htm#kapitel-08 |
![]() |
Abb. 03-02-03-04:
aus sandrohr.htm#kapitel-08 |
![]() |
Abb. 03-02-03-05: |
![]() |
Abb. 03-02-03-06: |
![]() |
Abb. 03-02-03-07: |
![]() |
Abb. 03-02-03-08: |
![]() |
Abb. 03-02-03-09: |
![]() |
Abb. 03-02-03-03:
Exzentrische Anregungaus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-00 |
![]() |
Abb. 03-02-03-04: Ringströmung bei
exzentrischer Anregung wächst mit der Dauer der
Anregung. Drehimpulserhaltung aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-00 |
![]() |
||||||||||||
Abb. 03-02-04-01: Zwei Schleifen aus
Kupferdraht. Die eine läßt sich mit Gleichstrom
anregen, die andere hat einen einstellbaren
Abschlußwiderstand.aus maxwell-drei.htm#kapitel-02 |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Abb. 03-02-04-02:
je schlechter die Leitfähigkeit des Widerstands
ist, um so schneller schrumpft die Struktur nach
Abschalten der Anregung.aus maxwell-drei.htm#kapitel-02 |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Abb. 03-02-04-03: In der Spule auf
der linken Seite läßt man einen Strom von 0.14 A für
eine halbe Minute fließen. 9,5 Ohm 1000
Windungen, Die rechte Spule steht direkt daneben und ist kurzgeschlossen. Nach Entfernen der linken Spule ist in der rechten eine Strömung übrig geblieben, die sich an einer über zehn Meter langen feinstofflichen Struktur entlang der Spulenachse detektieren läßt. (FB) |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Abb. 03-02-04-04: Erweiterter Aufbau:
eine Widerstandsdekade (rechts) für den Anregestrom
und eine zweite für den Abschlußwiderstand (links).
Der Maßstab am Boden zeigt in Richtung der Struktur,
nach Süden.aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-07 |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Abb. 03-02-04-05: Die
Länge der Struktur d.h. die Intensität der
Ringströmung (~ Drehimpuls) nimmt mit der Stärke
und auch mit der Dauer der Anregung
zu. regenfass-1
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-07 |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Abb. 03-02-04-06: Wenn
Anregung und Dämpfung im Gleichgewicht sind,
stellt sich eine konstante Länge (~Drehimpuls)
ein.aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-07 |
![]() |
Abb. 03-02-05-01:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-07-01 |
![]() |
Abb. 03-02-05-02: Es gibt Finger mit
langen und mit kurzen Strukturen. Die Version hängt von der Jahreshälfte ab und ob die Hände einer Frau oder einem Mann gehören. aus raunaechte.htm#kapitel-03 |
![]() |
Abb. 03-02-05-03:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-05 |
![]() |
Abb. 03-02-05-04: Verbindet man eine
kurze Struktur mit einer langen, gibt es eine
Strömung in dem geschlossenen Ring. Hier führt der Ring zwischen Daumen und Zeigefinger durch die Öffnung in der Plexiglasscheibe. In der Scheibe wird eine Ringströmung angeregt, deren Richtung von der Orientierung der Hand abhängt. (FB) |
![]() |
Abb. 03-02-05-05: Es baut sich auch
bei einem Teller (d.h. ohne Öffnung in der Mitte)
eine Ringströmung auf. Hier mit Daumen und
Zeigefinger. (FB) |
![]() |
Abb. 03-02-05-06: Nimmt man Daumen
und Mittelfinger, verschwindet eine vorherige
Ringströmung und es baut sich keine neue auf. (FB) |
![]() |
Abb. 03-02-05-07:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-05 |
![]() |
Abb.
03-02-05-08: anhalten siehe
.kapitel-03-03-02 ....aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-05 |
![]() |
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-01 |
![]() |
Abb. 03-02-06-01: Kupferrohr 18 mm
Durchmesser, aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-04 |
![]() |
Abb. 03-02-06-02: DVD auf einer
Spindelaus ring-stroemung.htm#kapitel-06-03 |
![]() |
Abb. 03-02-06-03: auf einem
Theodoliten montiert, erlaubt feinste Verstellung
der Orientierung bezüglich Himmelsrichtung und
Neigung.aus ring-stroemung.htm#kapitel-06-04 |
![]() |
Abb. 03-02-06-04: Die Ausrichtung der
Rotationsachse bezüglich der Senkrechten zur
Erdachse spielt eine wichtige Rolle. Länge
(~Drehimpuls) gemessen nach 45 s Rotation.aus ring-stroemung.htm#kapitel-06-04 |
![]() |
Abb. 03-02-06-05: Die Drehachse steht
exakt senkrecht zur Erdachseaus ring-stroemung.htm#kapitel-06-04 |
![]() |
Abb. 03-02-06-06:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-06-04 |
![]() |
Abb. 03-02-06-07: Länge
(~Drehimpuls), gemessen nach jeweils 45 s Rotation.aus ring-stroemung.htm#kapitel-06-03 |
![]() |
Abb. 03-02-06-08:
aus felder.htm#kapitel-04-07-03 |
![]() |
Abb. 03-02-06-09:aus felder.htm#kapitel-04-07-03 |
![]() |
Abb. 03-02-06-10:
aus felder.htm#kapitel-04-07-03 |
![]() |
Abb. 03-02-06-11:
aus felder.htm#kapitel-04-07-03 |
![]() |
Abb. 03-02-06-12:
aus felder.htm#kapitel-04-07-03 |
![]() |
Abb. 03-02-07-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-12 |
![]() |
Abb. 03-02-07-02: Aufbau ohne Motor,
die Scheibe wurde von Hand gedreht.aus ring-stroemung.htm#kapitel-06-03 |
![]() |
Abb. 03-02-07-03: Antrieb mit Motor
für jeweils 5 Sekunden. Dabei nimmt die Länge der Struktur (~Drehimpuls) bei jedem Schritt zu. regenfass-1 aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-12 |
![]() |
Abb. 03-02-07-04: rotierende
Ringmagnete vor Wasserglas Aufbau wie Abb. 03-02-06-11: (FB) |
![]() |
Abb. 03-02-08-01:aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-12 |
![]() |
Abb. 03-02-08-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-12 |
![]() |
Abb. 03-02-08-03:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-12 |
![]() |
Abb. 03-02-08-04: Ein
Wasserglas steht auf dem Tisch, über dem Glas gibt
es eine kleine Struktur, vielleicht 5 Zentimeter
hoch. Wenn man das Glas CW (von oben
gesehen) um seine Achse dreht, dann wächst die
Struktur nach oben. Dreht man es CCW, dann
wächst die Struktur nach unten, sogar bis unter die
Tischplatte. Der Effekt einer Drehung ist umkehrbar
wie bei der Mutter auf einem Gewinde. Eine durch Verdrehung verlängerte Struktur bleibt über lange Zeit ( Minuten, Stunden....) in ihrer Länge und Form erhalten. Durch Erschütterung - wie Händeklatschen oder das Glas hart auf die Platte schlagen - geht die Struktur verloren. Bewegt man das Glas mit einer intakten Struktur zur Seite, verbiegt sich diese entsprechend wie ein Gummiband in einer zähen Flüssigkeit. Das untere Ende folgt der Bewegung des Glases sofort. Während das obere Ende zunächst an seiner Position bleibt und nur langsam zu einer neuen Position kriecht - wieder über dem Glas. Vergleichbar bei der Verschiebung von einem Endpunktvon einem PSI-Track. |
![]() |
Abb. 03-02-08-05 : Beim Drehen CW
wächst die Struktur nach oben, beim Zurückdrehen
wird sie wieder kleiner. Wie bei der Mutter auf einem Gewinde führt das Zurückdrehen jeweils wieder zu gleiche Positionen. Bei weiterem Drehen CCW wandert die Spitze der Struktur unter den Tisch. Die Struktur kehrt sich um. (FB) |
![]() |
Abb. 03-02-08-06: Zielpunkt von
einem PSI-Track wurde verlagert, die Struktur folgt
innerhalb von einigen Minuten wieder in Art eine
Luftlinie (Gummiband)aus wbm-2019-teil06-low.pdf |
![]() ![]() |
Abb. 03-02-08-07:
möglicherweise gibt es ein zweiteiliges
Keulenorbital über dem Glas, rechts: ist es zunächst
verformt nach dem Verschieben (FB) |
![]() |
Abb. 03-02-09-01:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-01 |
![]() |
Abb. 03-02-09-01: Anregung mit einem
Magnetenaus stab-und-magnet.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 03-02-10-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-07 |
![]() |
Abb. 03-02-10-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-07 |
![]() |
Abb. 03-02-11-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-06 |
![]() |
Abb. 03-02-11-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-06 |
![]() |
Abb. 03-02-11-03:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-06 |
![]() |
Abb. 03-02-12-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-03 |
![]() |
Abb. 03-02-12-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-05 |
![]() |
Abb. 03-02-12-03:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-05 |
![]() |
Abb. 03-02-12-04:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-05 |
![]() |
Abb. 03-02-12-05:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-02 |
![]() |
Abb. 03-02-12-06:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-03 |
![]() |
Abb. 03-02-12-07:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-03 |
![]() |
Abb. 03-02-12-08:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-06 |
![]() |
Abb. 03-02-13-01:aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-05 |
![]() |
Abb. 03-02-13-02:aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-05 |
![]() |
Abb. 03-02-14-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-04 |
![]() |
Abb. 03-02-14-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-04 |
![]() |
Abb. 03-02-14-03:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-04 |
![]() |
Abb. 03-02-14-04:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-06 |
s![]() |
Abb. 03-02-14-05:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-06 |
![]() |
Abb. 03-02-14-06:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-07:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-08:aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-09:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-10:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-11:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-12:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-13:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-14:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-15:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-03 |
![]() |
Abb. 03-02-14-16:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-17:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-18:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-02 |
![]() |
Abb. 03-02-14-19:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-03 |
![]() |
Abb. 03-02-14-20:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-03 |
![]() |
Abb. 03-02-14-21:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-04 |
![]() |
Abb. 03-02-14-22:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-04 |
![]() |
Abb. 03-02-14-23:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-04 |
![]() |
Abb. 03-02-14-24:
aus |
![]() |
Abb. 03-02-14-25:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-04 |
![]() |
Abb. 03-02-15-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-05 |
![]() |
Abb. 03-02-15-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-05 |
![]() |
Abb. 03-02-15-03:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-05 |
![]() |
Abb. 03-02-15-03:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-05 |
![]() |
Abb. 03-02-15-04: Granitplatte ohne
Bohrung, sie wird von einer LED angestrahlt. Nach
einiger Zeit hat sich eine Ringströmung ausgebildet,
die auch nach Entfernen der LED anhält.
"Phantom"aus sandrohr.htm#kapitel-12 |
![]() |
Abb. 03-02-15-05: Bei einer
geraden Anzahl von Öffnungen kann sich ein Wirbel in
der einen mit einem Wirbel in der anderen
"kurzschließen". Es gibt somit keine Wirbel mit
großer Reichweite.aus stroemung.htm#kapitel-04-03 |
![]() |
Abb. 03-02-15-06: Wirkt wie ein Loch,
da das zweite mit einem Ring gesetzt ist.aus stroemung.htm#kapitel-04-03 |
![]() |
Abb. 03-02-15-07: Granitplatte mit
drei Bohrungen.aus sandrohr.htm#kapitel-12 |
![]() |
Abb. 03-02-15-08:aus sandrohr.htm#kapitel-12 |
![]() |
Abb. 03-02-15-09:
aus stroemung-welle.htm#kapitel-01-01 |
![]() |
Abb. 03-02-15-10:
aus stroemung-welle.htm#kapitel-01-03 |
![]() |
Abb. 03-02-15-11:
aus sandrohr.htm#kapitel-10 |
![]() |
Abb. 03-02-15-12:
aus sandrohr.htm#kapitel-10 |
![]() |
Abb. 03-02-15-13:
aus led-stress-zwei.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 03-02-15-14:
aus led-stress-zwei.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 03-02-15-15:
aus sandrohr.htm#kapitel-12 |
![]() |
Abb. 03-02-15-16:
aus sandrohr.htm#kapitel-12 |
![]() |
Abb. 03-02-15-17:
aus sandrohr.htm#kapitel-12 |
![]() |
Abb. 03-02-15-18:
aus sandrohr.htm#kapitel-12 |
![]() |
Abb. 03-02-15-19:
aus sandrohr.htm#kapitel-12 |
![]() |
||||||||||||||||||||
Abb. 03-02-15-20:
aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05-01 |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Abb. 03-02-15-21:
aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05-01 |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Abb. 03-02-15-22: bei unterschiedlich
dicken Materialienaus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05-02 |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Abb. 03-02-15-23:
aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05-02 |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Abb. 03-02-15-24:aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05-02 |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Abb. 03-02-15-25:aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05-04 |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Abb. 03-02-15-25:
aus kuehlwasser-zwanzig-eins.htm#kapitel-05-04 |
![]() |
Abb. 03-02-15-26: Ringströmung
Einschreiben in einen Kupferdraht. Magnetisierenaus bbewegte-materie.htm#kapitel-08-02 |
![]() |
Abb. 03-02-15-27:
aus bbewegte-materie.htm#kapitel-08-02 |
![]() |
Abb. 03-02-16-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-08 |
![]() |
Abb. 03-02-16-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-08 |
![]() |
Abb. 03-02-16-03:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-08 |
![]() |
Abb. 03-02-16-04:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-08 |
![]() |
Abb. 03-02-17-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-09 |
![]() |
Abb. 03-02-17-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-09 |
![]() |
Abb. 03-02-17-03:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-10 |
![]() |
Abb. 03-02-17-04:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-04-11 |
![]() |
Abb. 03-03-01-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-06 |
![]() |
Abb. 03-03-01-02:
aus |
![]() |
Abb. 03-03-01-03:
aus maxwell-zwei.htm#kapitel-03 |
![]() |
Abb. 03-03-02-01:aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-05 |
![]() |
Abb. 03-03-02-02:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-03-02-05 |
maxwell-drei.htm#kapitel-02-03
Nach dem Einschalten des Stromes in der Primärschleife entsteht eine spürbare Struktur, die in wenigen Sekunden starkt anwächst und bis an die Grenzen des Grundstücks reicht, wenn man lange genug wartet.
Sie bleibt auch nach Abschalten des Stromes erhalten, zerfällt aber sofort, wenn man das sekundäre Objekt kräftig schüttelt oder gegen einen harten Gegenstand schlägt.
![]() |
Abb. 03-03-03-01:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-05 |
![]() |
Abb. 03-03-03-02:
Gleicher Versuch mit einem Ring aus Plexiglas. Nach dem Schlag verschwindet die Struktur, es wächst aber von selbst eine mit einer spürbar veränderten Qualität wieder nach. aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-05 |
![]() |
Abb. 03-03-04-01:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-01 |
![]() |
Abb. 03-03-05-01:
Erzeugt mit einer elektrischen Strömung im
Kupferleiter, gelöscht mit einer nichtelektrische
Strömung.aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-01 |
![]() |
Abb. 03-03-05-02:
Mit einem Laserpointer, einer nichtelektrischen
Strömung, wurde die Ringströmung im Granit erzeugt.aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-01 |
![]() |
Abb. 03-03-05-03:
Und mit einer nichtelektrischen
Strömung im Kupferleiter läßt sie sich löschen.aus ring-stroemung.htm#kapitel-08-01 |
![]() |
Abb. 03-03-06-01:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-05-00-05 |
![]() |
Abb. 03-03-07-01:
aus stab-und-magnet.htm#kapitel-02-01 |
![]() |
Abb. 03-03-08-01:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-06-03 |
![]() |
Abb. 03-04-01:
aus bbewegte-materie.htm#kapitel-05-03b |
![]() |
Abb. 03-04-02:
aus quadrupol-kondensator.htm |
![]() |
Abb. 03-04-03:
aus bbewegte-materie.htm#kapitel-05-02 |
![]() |
Abb. 03-04-04:
aus |
![]() |
Abb. 03-04-05:
aus bbewegte-materie.htm#kapitel-06-03 |
![]() |
Abb. 03-04-06:
aus eenergiesparlampe-gewendelt.htm#kapitel-06 |
![]() |
Abb. 03-04-07:
aus licht-experimente.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 03-04-08:
aus licht-experimente.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 03-04-09:
aus licht-experimente.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 03-05-01:aus aktive-elemente.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 03-05-02:
aus sandrohr.htm#kapitel-16 |
![]() |
Abb. 03-05-03:
aus aktive-elemente.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 03-05-04: Stäbe aus
Aluminium acht / acht mit gleicher
Ausrichtung aus sandrohr.htm#kapitel-16 |
![]() |
Abb. 03-05-05: Schaschlik
Spieße (FB) |
![]() |
Abb. 03-05-06: Schaschlikspieße, alle
in gleicher Richtung (FB) |
![]() |
Abb. 03-05-07: jeweils vier Stäbe,
gruppenweise unterschiedliche Richtung (FB) |
![]() |
Abb. 03-05-08: benachbarte Stäbe
abwechselnde Richtung (FB) |
![]() |
Abb. 03-05-09: zwei Hälften mit
Zwischenraum, es bildet sich eine Ringströmung um
das Loch herum. (FB) |
![]() |
Abb. 03-05-10:zwei Hälften ohne
Zwischenraum, Ringströmung seitlich herausgequetscht
(FB) |
![]() |
Abb. 03-05-11:Ringströmung geordnet
(FB) |
![]() |
Abb. 03-05-12: |
![]() |
Abb. 03-05-13: |
![]() |
Abb. 03-05-14: im Magnetisierer (FB) |
![]() |
Abb. 03-06-01:aus sandrohr.htm#kapitel-09 |
![]() |
Abb. 03-06-02:
aus sandrohr.htm#kapitel-09 |
![]() ![]() |
Abb. 04-01-01: I Ringströmung in einem Medium (blauer Pfeil) (ein Spin ??? )
II Anreger (roter Pfeil) mit grünen Linien*
III Mechanische Anregung
* umlaufende Strömung, die physikalisch als Anreger wirkt. Aber die Strömung im Ring koppelt auch auf die äußere Strömung zurück und wirkt beim Umlauf daher selbstverstärkend, rückkoppelnd (im Sinne von beschleunigend). |
![]() |
Abb. 04-01-02: Die Orientierung
des Anregers hat Einfluß auf die Richtung der
Ringströmung. (FB) |
![]() |
Abb. 04-01-03:
schematisch: feinstoffliche Strukturen in der
Umgebung. (FB) |
![]() |
Abb. 04-01-04:
schematisch: weitere feinstoffliche Strukturen (FB) |
![]() |
Abb. 04-01-05: grobstoffliche und
feinstoffliche Strukturen bei einem Ventilator. siehe oben Abb. 03-01-01: aus stroemung-zwei.htm#kapitel-01-02 aus aktive-elemente.htm#kapitel-05-02 |
![]() |
Abb. 04-02-01: Mechanisches Bild bei
Luftströmungen an einer rotierenden Scheibeaus raunaechte.htm#kapitel-00-01 |
![]() |
Abb. 04-02-01a: Luftströmung der Erde By Unknown author - Popular Science Monthly Volume 2, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10698513 https://en.wikipedia.org/wiki/Hadley_cell#/media/File:PSM_V02_D411_Atmospheric_movements.jpg |
![]() |
Abb. 04-02-02: rotierender Magnetaus raunaechte.htm#kapitel-00-01 |
![]() |
Abb. 04-02-03: Querschnitte durch die
Doppeltori, feinstoffliche Strukturen beim rotierenden Magneten aus stab-und-spirale.htm#kapitel-05-06 |
![]() |
Abb. 04-02-04: feinstoffliche
Strukturen beim rotierenden Magneten, Querschnitte durch Tori und Keulenorbitale Die Länge des roten Keulenorbitals (rechts unten) wird als Maß für die Intensität der Ringströmung verwendet. aus raunaechte.htm#kapitel-00-01 |
![]() |
Abb. 04-02-05: schematisch: feinstoffliche
Strukturen, gilt für einen um eine
horizontale Achse rotierenden Magneten. Der
Querschnitt des Magneten ist in orange angedeutet. Bei den nachfolgenden Experimenten wird angenommen, daß es eine Ringströmung gibt, die ebenso wie der Magnet parallel zu der Äquatorebene rotiert. Für die Ermittlung der Intensität der Ringströmung wird die Länge des Keulenorbitals (rechter Pfeil) gemessen. aus raunaechte.htm#kapitel-00-01 |
![]() |
Abb. 04-03-01-01: Steinkreis,
Ringströmung zwischen einer kreisförmigen Anordnung
von Steinen oder Nägeln.aus fliess-richtung-01.htm#kapitel-02-19 |
![]() |
Abb. 04-03-01-02: Über der
Ringströmung in der Ebene gibt es senkrecht dazu
eine Strömung in Achsenrichtung ("Tornado")aus fliess-richtung-01.htm#kapitel-02-19 |
![]() |
Abb. 04-03-01-03: Tesla Aufbau mit
Spulen und Kugelnaus tesla.htm |
![]() |
Abb. 04-03-01-04:
aus tesla.htm |
![]() |
Abb. 04-03-01-05: Tesla Spule
unten und Stab mit Kugel senkrecht darüber Das elektrische Feld über der grünen Fläche hat rotierende Komponenten ???? (FB) |
![]() |
Abb. 04-03-01-06: Antenne vom
Meßgerät IGA-1 Scheibe hinten,
senkrecht dazu Stab mit kleiner Fläche darüber ,
gemessen wird das elektrische Feld zwischen beiden
Elektroden ( mit rotierenden Komponenten?)aus fransen.htm#kapitel-05 |
![]() |
Abb. 04-03-01-07: Nachbau der Antenne
(FB) |
![]() |
Abb. 04-03-01-08:
aus konische-koerper-kurz.htm#02 |
![]() |
Abb. 04-03-01-09:
aus |
|
Abb. 04-03-01-10:
aus konische-koerper-kurz.htm#02 |
![]() |
Abb. 04-03-01-11:
aus konische-koerper-kurz.htm#02 |
![]() |
Abb. 04-03-02-01:
aus maxwell-drei.htm#kapitel-04-03 |
![]() |
Abb. 04-03-02-02:
aus maxwell-drei.htm#kapitel-04-03 |
![]() |
Abb. 04-03-02-03: Bei Durchfluß von
Wasser im Glasrohr gibt es im Sand eine Ringströmung
- auch später, wenn das Wasser nicht mehr fließt.
Diese Strömung hält lange (Minuten, Stunden) an. Versuch ähnlich wie im Experiment von Robert Endrös. sandrohr.htm#kapitel-02 aus maxwell-drei.htm#kapitel-04-03 |
![]() |
Abb. 04-03-02-04: Topf mit Sand,
entlang der Achse fließt Gleichstrom durch einen
Kupferdraht.aus sandrohr.htm#kapitel-02-01 |
![]() |
Abb. 04-03-02-05: Bei Durchfluß von
elektrischem Strom gibt es im Sand eine
Ringströmung. Auch danach ohne fließendem Strom hält die Strömung lange (Minuten, Stunden) an. aus sandrohr.htm#kapitel-02-01 |
![]() |
Abb. 04-03-02-06: Mit Sand gefülltes
Glasrohr, in der Achse ist ein Kupferrohr, durch das
ein äußerst schwacher Gleichstrom fließt.aus sandrohr.htm#kapitel-02-02 |
![]() |
Abb. 04-03-02-07: Regelmäßige
Anordnung von Elementen innerhalb der Strukturaus sandrohr.htm#kapitel-02-02 |
![]() |
Abb. 04-03-02-08: Gleichstrom fließt
in einem Leiteraus wasser-ader-zwei.htm#kapitel-09-01 |
![]() |
Abb. 04-03-02-09: Bei Durchfluß von
elektrischem Strom gibt es auch im Wasser eine
Ringströmung. Auch ohne fließendem Strom hält die Strömung lange (Minuten, Stunden) an. aus sandrohr.htm#kapitel-02-01 |
![]() |
Abb. 04-03-02-10: Mehrere ringförmige
Körper ineinander, alle tragen zur feinstofflichen
Struktur im Außenraum bei. Es gibt eine
Weiterleitung von den inneren Objekten zu den
äußeren.aus sandrohr.htm#kapitel-02-03 |
![]() |
Abb. 04-03-02-11: Einschreiben von
Strukturen ( Ringströmungen)aus sandrohr.htm#kapitel-03-03 |
![]() |
Abb. 04-03-02-12: Richtungsabhängiges
Verhalten des äußeren und des inneren
Elementes. CW, CCWaus sandrohr.htm#kapitel-05-02 |
![]() |
Abb. 04-03-02-13: Ringströmung bei
einem Hindernisaus faser-seil.htm |
![]() |
Abb. 04-03-02-14: Kupferring als
Hindernis für die feinstofflichen Strukturen um
einen Laserstrahl. Nach Durchstrahlen mit dem Laser
gibt es im Kupfer eine Ringströmung - auch danach
ohne Laserstrahl, die lange (Minuten, Stunden)
anhält.
aus ring-stroemung.htm#kapitel04-00 |
![]() |
Abb. 04-03-02-15: Mechanische
Bewegung eines grobstofflichen Körpers durch die
Öffnung hindurch. Nach einmaligem Durchfallen des Stabes gibt es im Kupfer eine Ringströmung, die lange (Minuten, Stunden) anhält. aus ring-stroemung.htm#kapitel04-00 |
![]() |
Abb. 04-03-02-16: Nach Rühren über
einige Minuten und Entfernen des Rührers gibt es
auch bei stillstehendem Wasser eine Ringströmung,
die lange (Minuten, Stunden) anhält.aus ring-stroemung.htm#kapitel04-01 |
![]() |
Abb. 04-03-02-17: Anwendung: Wechselstrom,
bei Gleichstrom sind in den Lehrbüchern der
Physik außer der Magnetisierung des Kerns
keine weiteren Effekte zu finden. aus maxwell-zwei.htm#kapitel-01-01 |
![]() |
Abb. 04-03-02-18:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-05-00-01 |
![]() |
Abb. 04-03-02-19: Auch nach
Abschalten des Stroms gibt es eine starke
Haltekraft. Auch eine Ringströmung ist zu beobachten, die lange (Minuten, Stunden) anhält. Öffnet man den Kern mit Gewalt, ist diese Strömung nicht mehr vorhanden. aus ring-stroemung.htm#kapitel-05-00-03 |
![]() |
Abb. 04-03-02-20: In Blickrichtung
verläuft die Struktur einer Ringströmung im
Eisenkern, erzeugt durch Gleichstrom in der
Transformatorspule aus ring-stroemung.htm#kapitel-05-00-03 |
![]() |
Abb. 04-03-02-21:
aus ring-stroemung.htm#kapitel-05-00-03 |
![]() |
Abb. 04-03-02-22: Nach Durchfluß von
Wasser gibt es im Kern eine Ringströmung, die lange
(Minuten, Stunden) anhält.
aus ring-stroemung.htm#kapitel05-00-01 |
![]() |
Abb. 04-03-02-23: Nach
Durchströmen von Wasser im Schlauch gibt es im
Kupfer eine Ringströmung, die lange (Minuten,
Stunden) anhält. Die Ausrichtung des Rings
bezüglich der Senkrechten zur Erdachse hat einen
Einfluß auf Drehrichtung und Intensität der
Ringströmung. (Einfluß vom "Nordwind") nordwind.htm#kapitel-02 aus ring-stroemung.htm#kapitel03 |
![]() |
Abb. 05-01:aus stab-und-spirale.htm#kapitel-09-08 |
![]() |
Abb. 05-02:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-09-08 |
![]() |
Abb. 05-03:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-09-07 |
![]() |
Abb. 05-04:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-09-06 |
![]() |
Abb. 05-05:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-09-06 |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Abb. 05-06:
aus raunaechte.htm#kapitel-03 |
|||||||||||||||||||||
Verknüpft man eine Schleife aus zwei Fingern der linken Hand mit einer aus zwei Fingern der rechten Hand (gleiche Person), dann kann es zu spürbaren Wechselwirkungen kommen. |
![]() |
Abb. 05-07:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-09-04 |
![]() |
Abb. 05-08:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-09-05b |
![]() |
Abb. 05-09:
|
![]() |
Abb. 05-10:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-01-01 |
![]() |
Abb. 05-11:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-07-01 |
![]() |
Abb. 05-12:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-07-01 |
![]() |
Abb. 05-13:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-04-01 |
![]() |
Abb. 05-14:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-04-02 |
![]() |
Abb. 05-15:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-05 |
![]() |
Abb. 05-16:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-05-03 |
![]() |
Abb. 05-17:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-05-03 |
![]() |
Abb. 05-18:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-05-03 |
![]() |
Abb. 05-19:
aus stroemung.htm#kapitel-10-06 |
![]() |
Abb. 05-20:
aus stroemung.htm#kapitel-10-06 |
![]() |
Abb. 05-21:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 05-22:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 05-23:
aus stab-und-spirale.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 05-24:aus stab-und-spirale.htm#kapitel-01-01 |
![]() |
Abb. 06-01-01:aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-00 |
![]() |
Abb. 06-01-02:aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 06-01-03: im Hintergrund der
Meßkreisaus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 06-01-04:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 06-01-05:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 06-01-06:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 06-01-07: zwei Wassergläser,
Blick nach Norden (FB) |
![]() |
Abb. 06-01-08: Rückblick nach Südenaus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 06-01-09:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 06-01-10:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 06-02-01:aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-03 |
![]() |
Abb. 06-02-02:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 06-03-01:aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-05 |
![]() |
Abb. 06-03-02:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-05 |
![]() |
Abb. 06-03-03: Bei + 90° und
-90° d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung,
sind die Positionen zu größeren Winkeln hin etwas
verschoben.aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-05 |
![]() |
Abb. 06-03-04:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-06 |
![]() |
Abb. 06-03-05: Blick in die
Zwischenhimmelsrichtung Nord-Ost. Dort am gelben
Maßband werden die Radien gemessen. Rand der Struktur nach Hub1 (durchgezogen), Hub2 (gestrichelt), Hub3 (gepunktet) aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-06 |
![]() |
Abb. 06-03-06:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-06 |
![]() |
Abb. 06-03-07:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-09-02 |
![]() |
Abb. 06-03-07a:aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-08-03 |
![]() |
Abb. 06-03-08:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-09:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-10:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-11:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-12:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-13:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-14:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-15:
aus bewegte-materie-oszillierend.htm#kapitel-08-04 |
![]() |
Abb. 06-03-16:
aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-17:
aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-18:
aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-11 |
![]() |
Abb. 06-03-19:
aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 06-03-20:
aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-01 |
![]() |
Abb. 06-03-21:
aus bewegte-materie-oszillierend-kurz.htm#kapitel-01 |
Mechanisches
Modell (Versuch zur Deutung)
Mechanical model (attempt at interpretation) Beobachtung bei den spürbaren Strukturen:
Im Inneren wird eine eiförmige Struktur (graue Ellipse) periodisch hin- und her bewegt. Außen gibt es eine andere Struktur mit gekoppelten rotierenden Teilen auf einem gemeinsamen Träger (jeweils zwei Zahnräder, rot, blau gelb und grün). Diese Zahnräder sollen sich ständig drehen. Wenn das eine Zahnrad CW dreht, dann hat das andere die umgekehrte Richtung CCW. Wird beim Verschieben der inneren Struktur eines der Zahnräder kurzzeitig berührt, dann wird das Zahnradpaar und damit der Träger seitlich um ein Stück verschoben und zwar jedesmal etwa um das gleichen Betrag. Die Richtung der Verschiebung hängt von der Schiefstellung der grauen Ellipse ab. Für das Zahnradpaar auf der Gegenseite (unten im Bild) gibt es bei der Rückbewegung die gleiche Verschiebung. Bei der linken Skizze erfolgt die Verschiebung CW, bei der rechten CCW. In der mittleren Skizze berühren beide Zahnräder die Ellipse, die Wirkung kompensiert sich und es gibt keine Verschiebung. Dieses Modell hat die vorgenannten Eigenschaften nur dann, wenn die Verschiebung im Vergleich zum Durchmesser der Zahnräder klein ist. ---------------- zweite Abbildung: Wird das System mit den Zahnrädern auf dem Träger um einen Zahnraddurchmesser verdreht, dann läßt sich die Wirkung umkehren. Observation for the perceptible structures:
Inside, an egg-shaped structure (gray ellipse) is periodically moved back and forth. Outside, there is another structure with coupled rotating parts on a common support (two gear wheels each, red, blue yellow and green). These gears are supposed to rotate continuously. If one gear is rotating CW, the other one has the opposite direction CCW. If one of the gears is touched for a short time while shifting the inner structure, then the pair of gears and thus the beam is shifted sideways by a bit, each time by about the same amount. The direction of the displacement depends on the skew of the gray ellipse. For the gear pair on the opposite side (at the bottom of the picture) there is the same displacement during the backward movement. In the left sketch the displacement is CW, in the right sketch CCW. In the middle sketch, both gears touch the ellipse, the effect compensates and there is no displacement. This model has the above properties only when the displacement is small compared to the diameter of the gears. ---------------- second figure: If the system with the gears on the carrier is rotated by one gear diameter, then the effect can be reversed. |
![]() |
Abb. 06-03-22:
aus aktive-elemente.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 06-03-23:
aus aktive-elemente.htm#kapitel-04 |
![]() |
Abb. 07-01:
aus beschleunigte-ladungen.htm#kapitel-03-03 |
![]() |
Abb. 07-02:aus beschleunigte-ladungen.htm#kapitel-03-03 |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 08-01:aus stroemung.htm#kapitel-10-01 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 08-02:
aus stroemung.htm#kapitel-10-01 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 08-03:
aus stroemung.htm#kapitel-10-02 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 08-04:
aus stroemung.htm#kapitel-10-02 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 08-05:
aus stroemung.htm#kapitel-10-03 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abb. 08-06:aus stroemung.htm#kapitel-10-03 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Abb. 08-07:aus ostwind.htm#kapitel-04 |
![]() |
aus ostwind.htm#kapitel-03-02 |
Je nachdem, ob bei CW-Rotation der "Nordwind" auf die A-Seite oder die B-Seite trifft, ist die lange Seite der Struktur auf der A- oder B-Seite zu finden. Bei CCW-Rotation ist es umgekehrt.Wenn die Scheibe während der Rotation in Richtung Osten durch einen leitfähigen Ring gegen den "Ostwind" "abgeschirmt wird, entsteht keine Struktur. Die Rotation ist dann offensichtlich wirkungslos.
Mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit oder Dauer der Rotation wächst die Länge der Struktur an,
d.h. die Anzahl der im Ring strömenden Teilchen nimmt mit der Anzahl der Umdrehungen zu.
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
05.02.2024 - 01.08.2025 F.Balck |