Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Neues Scheunenexperiment

Beobachtungen:

Neues Scheunenexperiment

Vorschläge für Doppelblindversuche.

1. Scheunenexperiment von Prof. Betz
2. Linksdrehend, rechtsdrehend
3. Polarität eines Magneten
4. Leiterschleife mit Blindstrom




Bei allen Experimenten ist vorher zu prüfen, ob sich die bei verschiedenen Versuchsbedingungen ergebenden spürbaren Qualitäten auch zeitlich konstant sind!


1. Scheunenexperiment von Prof. Betz


neues-scheunenexperiment_g.jpg
Abb. 01:  Vorschlag des Autors von 2008
aus kuehlwasser.htm
Abb. 01d: Vorschlag für die Wiederholung des Scheunenexperimentes von Prof. Betz mit abgewandelter Anordnung. Die neue radiale Such-Anordnung umgeht die Mehrdeutigkeit der Linien.



2. Linksdrehend, rechtsdrehend

Wenn Materie in einem Rohr in einem Kreisbogen fließt, erscheint die Bewegung von der Seite aus gesehen jeweils als linksdrehend bzw. als rechtsdrehend. Meist sind bei einer solchen Bewegung spürbare Strukturen zu beobachten, die auf beiden Seiten des Bogens unterschiedliche Qualitäten haben.
Wenn ein sensitiver Beobachter diese Qualitäten unterscheiden kann, sollte er bei einem ihm unbekannten Aufbau die Drehrichtung angeben können.

Versuchsablauf:
  • Lichtleiter, Schlauch oder Draht werden in Schlaufen ausgelegt.
  • An jedem Ende muß die Möglichkeit zum Einspeisen vorhanden sein (Einstellung 1 oder 2).
  • Für den Probanden darf nicht sichtbar sein, an welchem Ende eingespeist wird.
  • Der Proband sollte jeweils mindestens zwei unterschiedliche Schlaufen untersuchen.
Aufgabe:
Bei wechselnden Bedingungen (Einstellung 1 oder 2, zufällig ausgewählt und vom Versuchsleiter oder z.B. Computer eingestellt) muß der Proband angeben, um welche Einstellung es sich handelt.


bbewegte-materie.htm#kapitel-05-03a

imp_7683_g.jpg
Abb. 02-01: Eine Schlaufe aus einem Lichtleiter, einem Wasserschlauch oder einem Stromleiter haben spürbare Strukturen, die jeweils einander ähnlich sind.
1. über der Kreuzung
2. innerhalb der Schleife
Auch spielt die Umlaufsrichtung bzw. ob es eine Links- oder Rechtswendel ist, eine Rolle. (FB)
imp_6476-a_g.jpg
Abb. 02-02:  Ein 6 mm- Wasserschlauch (aus dem Gartencente) liegt in Links- und Rechtsschleifen auf dem Rasen. Wenn Wasser fließt, kann man innerhalb der Schleifen abwechselnd spürbare Qualitäten bei Linksumlauf und Rechtsumlauf finden. (FB)
imp_7644_g.jpg
Abb. 02-03: Ein Lichtleiter liegt in Links- und Rechtsschleifen aus.
Wenn Licht  mit einer Laserdiode eingespeist wird, dann kann man innerhalb der Schleifen abwechselnd spürbare Qualitäten finden bei Linksumlauf und Rechtsumlauf. (FB)




3. Polarität eines Magneten

Freiherr k. von Reichenbach hat gezeigt, daß sensitive Personen die Magnetisierungsrichtung beim Magneten erkennen können.
Auch im 21. Jahrhundert wurden die "sichtbaren" Strukturen über einem Magneten bestätigt.
Eine Person namens Pontus konnte die Polarität eines Magneten "sehen" und bei 50 Versuchen mit einer Trefferrate von 100% angeben.

/Brusewitz 2013/ S. 54
 "Andersson then meets the boy Pontus, who claims he is able to see "the aura". Assisted by Pontus Andersson is able to investigate the possible relation between "the aura" and the psi track. Pontus turned out to be sensitive to magnets and in a test he was able, 50 times out of 50, to determine what magnetic pole was faced to him and in situations when Pontus was turning his back to Andersson."


Versuchsablauf:
  • mehrere Stücke aus magnetisierbarem Stahl (Stricknadel, Gewindestange), bei denen eine Richtung äußerlich nicht erkennbar ist, werden magnetisiert.
  • alternativ kann auch mit nur einem Stück arbeiten, das jeweils vorher neu magnetisiert wird.
Aufgabe:

Der Proband erhält ein magnetisiertes Exemplar und soll dessen Magnetisierungsrichtung bestimmen
Anschließend wird mit dem Kompaß die Richtung ermittelt.



Experimente von Reichenbach  reichenbach.htm
"Resumee
 590
a) das Licht, das der Magnet im Finsteren sichtbar aussendet, von den Sensitiven in verschiedenen Abständen in verschiedenen Farben gesehen wird; jedoch in bestimmter Entfernung für jedes bestimmte Auge die Farbe konstant bleibt.

b) Dies Licht ist in seinen Trägern nicht bloß plastisch vielgespaltig, sondern es nimmt auch in Beziehung auf seine Färbung alle bekannten Formen an.

c) Diese Formen umfassen den ganzen Inhalt des Regenbogens, alle seinen Übergangstinten, und Weiß und Schwarz in allen Abschattungen von Grau.

d) Sie erscheinen dem sensitiven Auge in vielen Fällen einzeln; dann sind sie grau an beiden Polen, oder blau am genNordpol und rot am genSüdpole  (original: genNordpol)
e) In den meisten aber, und immer in denen von einiger Intensität, treten mehrere mit einander auf; häufig erscheinen alle beisammen.

f) So wie sie zusammen vorkommen und sich frei ordnen können, lagern sie sich nach der Reihenfolge, welche dem Regenbogen auferlegt ist.

g) Das rote Ende der Iris ist dann unten, das blaue oben.

h) Oben über dem Blau erscheint, vermittelt durch das Zwischenglied des Violett, noch einmal ein reines Rot, so daß das odische Spektrum, das mit Rot beginnt, durch Orange, Gelb, Grün, Blau und Veilchenblau hindurch, mit Rot wieder endigt."


dscn6120-a_g.jpg
Abb. 03-01: Mit einem Kompaß läßt sich die Magnetisierungsrichtung des Messers feststellen. (FB)
dscn6121-a_g.jpg
Abb. 03-02: Dieses Gerät kann magnetisieren und entmagnetisieren.
Beim Magnetisieren entscheidet die Richtung beim Durchstecken, ob an der Spitze ein Nord- oder ein Südpol entsteht. Es gibt eine "+" und eine "-" Seite (FB)
dscn6147-a_g.jpg
Abb.03-03: Gewindestangen, lassen sich auf eine handliche Länge kürzen und sind gut zu magnetisieren. Auch eine Stricknadel aus Stahl wäre geeignet.
Im Gegensatz zum Messer wäre bei solchen Objekten kein Vorne oder Hinten zu erkennen. (FB)



4. Leiterschleife mit Blindstrom

Ein Stromleiter hängt als große Schlaufe z.B. an einem Kleiderbügel. Durch den Leiter fließt Wechselstrom, der über einen komplexen Widerstand mit einer einstellbaren Phasenverschiebung (vor- und nacheilend) zwischen Strom und Spannung (Blindstrom) kommt.
Die spürbaren Qualitäten auf der Vorder-und Rückseite der Schleife unterscheiden sich.
Ändert man das Vorzeichen der Phasenverschiebung, dann wechselt die Qualität entsprechend, als hätte man die Seite getauscht.

Versuchsablauf:
Die Phasenverschiebung wird zufällig vom Versuchsleiter oder Computer vorgegeben z.B. durch
Vertauschen der Anschlüsse oder Veränderung beim komplexen Widerstand.

Aufgabe: Der Proband muß herausfinden, auf welcher Seite er welche Qualität findet.


Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  13.02.2017
-   13.02.2017 F.Balck


© BioSensor-Physik 2017 · Impressum