Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Strom-sehen-002

Beobachtungen:

Elektrischer Strom,  "visuelle" Beobachtungen,     Teil-002

Experimentelles Seminar in Igensdorf  12. und 13. Juli 2012


Teilnehmer: W.Auer, F. Balck, G. Engelsing, A. Schumacher


Protokoll der Experimente

Die Versuche wurden durchgeführt zur Bestätigung einiger Experimente von
      physik-neu.htm


Sichtbare Begleiterscheinungen an Magneten und Stromleitern



1. Anfänge des Magnetismus in der Wissenschaft
  1.1 Beobachtungen mit sensitiven Personen im 19. Jahrhundert, v. Reichenbach und seine Versuche
  1.2 Beobachtungen mit sensitiven Personen im 21. Jahrhundert
  1.3 Begleiterscheinungen des elektrischen Stromes: das Magnetfeld, H.C. Oerstedt
  1.4 Johann Wilhelm Ritter

2. Innovative Experimente mit erweiterten Ergebnissen dank Videoaufzeichnung, stromführender Draht
  2.1 Das Experiment: Stromfluß durch einen senkrechten Draht mit etwa 1 mikroAmpere Gleichstrom
  2.2 Szenen aus dem Videofilm  MOV03F.mpg
  2.3 Auswertung der Videosquenzen, Geschwindigkeit der Handbewegung beim Verfolgen der Objekte.
  2.4 Auswertung der Beobachtungen, Anfertigung von Skizzen auf Papier
  2.5 Modell mit Champignons 
  2.6 Modell mit durchbohrten Kunststoffbällen.
  2.7 Modell mit Schüsseln aus Porzellan 

3.  Veränderungen: der Draht wird zu einer Schleife gebogen

4.  An der Spitze eines bifilaren Drahtes
  4.1 Spitze Drahtschlaufe, Haarnadel
  4.2 Weiße zweiadrige Litze, am Ende verdrillt          

5. Zwei Wege des Stromes durch einen flachen Kupferring               

6. Laufzeitexperimente, die Auswirkung eines Magneten durchdringt einen Festkörper

7. Verkupferte Eisenmünze auf Magnet

8. Wasserhaltige Substanzen und Magnet

9. sichtbare Effekte bei zwei Batterien

10. sichtbare Effekte bei Magneten
  10.1  Zwei Magnete
  10.1.1 erster Versuch
  10.1.2 Wiederholung des Versuches mit gleichen Magnetpolen  Nord <-> Nord  und auch Süd <-> Süd
  10.1.3  Wiederholung des Versuches mit zwei Magnetstapeln
  10.2.1  Magnet und Gasflamme
  10.2.2  Magnet, Beobachtung des "Strahls" beim Wedeln mit einer Korkplatte
  10.2.3  Magnet und Gasflamme
  10.2.4: Magnet und Wasserglas
  10.2.5: Batterie und Wasserglas
  10.3 Magnet und Eisenring, Hohlkörper
  10.4 Magnet und Batterie, Abschirmgitter mit Graphit, Korkplatte, Glasschaum

11. Mehrere Hohlkörper zusammen aus verschiedenen Materialien
  11.1.1  Messing und Eisenrohr mit Kabel elektrisch verbunden
  11.1.2  Messing und Eisenrohr mit Alufolie oder Kabel elektrisch verbunden
  11.2 Eisen- und Messing-Hohlkörper durch Glasschaum getrennt, elektrisch verbunden
  11.3 Zwei Hohlkörper, Eisen und Messingrohr mit Luftpolsterfolie und Kabelverbindung
  11.4 Mehrere Hohlkörper ineinander

12: Eisen und Kupferspule

13: Schraubenfeder schwingt für den Betrachter transversal

14. Toroidspule











weitere Versuche
strom-sehen-zwei

Liste der Videos und deren Inhalte:
strom-sehen-liste

gesprochene Texte     strom-sehen-mov03f-text.xls






2. Innovative Experimente mit erweiterten Ergebnissen dank Videoaufzeichnung, stromführender Draht

Wegen der Wichtigkeit der Experimente wurden die Versuche mit Video aufgezeichnet.
Da es sich um erstmalige Versuche handelt, ist das Video ein wichtiges Werkzeug, um spontane Beobachtungen oder Überraschungen zu dokumentieren.

Sicherlich ist ein Video kein juristischer Beweis für die Existenz von physikalischen Phänomenen, es hilft aber, beispielsweise über die Auswertung von Geschwindigkeiten bewegter Objekte oder deren zeitlichen Verläufen, automatisch ein unbestechliches Meßprotokoll zu liefern.
Wenn der Beobachter A.S. seine Hand synchron mit den von ihm beobachteten bewegten Erscheinungen führt, dann läßt sich aus der Geschwindigkeit seiner Hand auf die der Erscheinungen schließen.

Wie es sich gezeigt hat, gab es bei den Experimenten einen entscheidender Parameter, nämlich den elektrische Strom durch einen Draht. Wie sich aus der zeitlichen Auswertung der Bildfolgen nachweisen läßt, hat der elektrische Strom  Einfluß auf Form und Geschwindigkeit der beobachteten bewegten Objekte.
Der gefundene lineare Zusammenhang zwischen Strom und Geschwindigkeit erlaubt daher die Aussage, daß es sich bei den Filmaufnahmen nicht um Schauspielerei, sondern um ernsthafte Physikexperimente gehandelt hat.

Liste der Videos und deren Inhalte: strom-sehen-liste

Diese ersten Versuche sollen als Anregung verstanden werden, weiterhin mit großer Neugierde sich mit kleinsten Magnetfeldern und kleinsten Strömen zu beschäftigen. Es gibt noch viel zu entdecken, was man in der Vergangenheit übersehen oder nicht beobachtet hat.



Nachtrag Februar 2014:

/Reichenbach 1861/    reichenbach-annalen-1861.htm
hier steht auf Seite 467:
ist es der Rheophor einer hydroelektrischen geschlossenen Kette, so gewahren gute Augen ihn nicht bloß in einen leuchtenden Dunst gehüllt, sondern sie erkennen diesen Dunst in Bewegung in Form einer gedehnten Schraube, die den Draht umfließt.
Alle Beobachter stimmen in dieser merkwürdigen Thatsache  überein, die ein sichtbares Bild von elektrischen Erschei
nungen gewährt, welche die Physik als eins ihrer mühsamsten Ergebnisse erschlossen hat.
(Rheophor = Stromleiter) 
siehe auch   physik-experiment.htm
2.1 Das Experiment: Stromfluß durch einen senkrechten Draht mit etwa 1 mikroAmpere Gleichstrom

Dieses Experiment war nicht geplant und daher nicht vorbereitet. Die Idee dazu entstand spontan.
Da nur wenige Bauelemente dazu nötig waren, konnte man es leicht aufbauen. Um so mehr Bedeutung bekommen die dabei aufgetretenen unerwarteten Effekte:
Äußerungen wie " jetzt schlafen sie ein", oder "jetzt rennen sie"  oder plötzliches Wegzucken begleitet mit "Au!" zeigen das Staunen des Beobachters und dessen Unbefangenheit.
Auch unerwartete Fluchtreaktionen beispielsweise nach Umpolen eines Stromkreises in einer Leiterschleife vermitteln, daß es sich um spontane Reaktionen handelt.
Wer denkt schon daran, daß ein Gleichstrom von 1 millionstel Ampere in einer Leiterschleife Auslöser für solche Reaktionen sein kann!


imp_2951-a_g.jpg
Abb. 02-01: Versuchsaufbau nach Vorschlag von G. Engelsing (im Bild):
Von oben hängt ein 1 mm Kupferlackdraht herab. Unten ist er mit einer Schmuckkette beschwert, damit er senkrecht hängt. Über zwei Krokodilklemmen und ein rotes (oben) sowie ein schwarzes (unten) Kabel ist der Draht elektrisch mit einer Stromquelle verbunden.
Am oberen Ende ist der Draht wie an der Spitze der Ziffer "1" geführt. (FB)
imp_2958a_g.jpg
Abb. 02-02: Wie die Ziffer "1". Die Aufhängung oben: eine Schraube in den Holzbrettern. Die beiden Teile (auf und ab) des Drahtes sind nicht weit voneinander entfernt. Sie könnten sich gegenseitig beeinflussen. (FB)
imp_2953-a_g.jpg
Abb. 02-03: Die Stromquelle:
Netzgerät, Gleichspannung etwa 2 Volt.
Spannungsteiler aus zwei Widerstandsdekaden 10 x 100000 Ohm und 1 x 1000 Ohm
sowie die Zuleitungen mit blauem, grünem und rotem Kabel.
Die im Verhältnis 1:1000 geteilte Spannung geht einererseits über das Strommeßgerät (blaues und schwarzes Kabel) an das untere Ende des Drahtes und andererseits über einen schaltbaren Vorwiderstand (grünes Kästchen mit gelbem und roten Kabel) an dessen oberes Ende.
Das obere Ende des Drahtes erhält somit eine positive Spannung, das untere im Vergleich dazu die negative. 
Beispiel: bei einem Vorwiderstand von 1000 Ohm fließt bei dieser Anordnung durch den Draht ein Strom von 1  uA (mikroAmpere). (FB)



2.2 Szenen aus dem Videofilm  MOV03F.mpg

A.S.  beobachtet die für ihn wahrnehmbaren Strukturen und zeigt mit seinen Händen deren Position für die Kamera.
Es kommt dabei auch mehrmals vor, daß er offensichtlich unangenehme Dinge spürt und seine Hand plötzlich zur Seite zuckt.
Sein Kommentar ist dann "Au!".

Die Original-Fassung des Videos hat eine Auflösung von 720x576   Bildpunkten, Dateigröße 334 MB,  Länge  4:44  Minuten
www.biosensor-physik.de/videos-strom-sehen/mov015.mpg

Zwei Fasssungen mit  176x144  und 532x288 Bildpunkten können heruntergeladen werden.
Wegen der Dateigröße empfielt es sich, zuerst die Datei zu holen:
 Rechte Maustaste  "Ziel speichern unter"  und dann lokal anzusehen.


mov03f_mpeg2video-176x144.mpg    (15 MB)    oder   mov03f_mpeg2video-352x288.mpg    (36 MB)




Protokoll des gesprochenen Textes im Film

Film MOV03F        08.08.2012          strom-sehen-mov03f-text.xls
Zeit /Minuten:Sekunden    Text     ohne Kennzeichnung: A.S. 
00:10    Du hast aber dieselben… einen relativ weiten Abstand   
00:14    Die haben jetzt aber einen Abstand von 30 cm, 25 cm   
00:19    FB: Ich kann ja auch anders einstellen.   
00:21    Nein, laß das mal so   
               AS hat einen unangenehmen Effekt an seiner linken Hand gespürt.   
00:29    Ich hab nicht gedacht, daß Alu leitet. (Auf dem Finger hat er einen Verband mit einer Abdeckung aus Aluminium.) 
00:36    Der ist jetzt da.   
00:37    Der andere ist jetzt da.   
00:39    Der ist jetzt wieder weg, und der ist da.   
00:41    Und jetzt bildet sich da oben wieder einer.   
00:44    FB: Die bilden sich oder kriechen die?   
00:46    Du siehst ja auf der Spanne zu, siehst Du  Au!   
00:53    siehst Du nicht so, weil der nicht genau weiß, ob er da oben rüber oder gleich daher zu, der stagniert da oben.   
01:02    Jetzt ist er da wieder hier.   
01:06    Die sind so ungefähr so in dem Abstand.   
01:08    FB: bleibt er jetzt stehen?   
01:10    Nein, der wandert ja immer wieder.   
01:11    Da bildet sich oben wieder was neues und das wandert dann wieder runter.   
01:15    FB: Kannst Du mal zeigen mit der Hand, wie schnell die wandern?   
01:18    Der eine ist jetzt hier,  mit der Geschwindigkeit. Jetzt ist aber gleichzeitig da ....   
01:29    FB: kommt der nächste   
01:32    Der ist jetzt da unten weg. Jetzt ist der nächste hier.   
01:35    Jetzt kommt der nächste da oben schon.   
01:38    FB: so, das waren jetzt 10 KiloOhm Vorwiderstand. Jetzt mache ich mal vier KiloOhm.   
01:49    Jetzt geht es aber  schon wieder schneller. Jetzt ist der eine da und der nächste kommt jetzt hier.
             Der Abstand ist jetzt schon wieder zusammengeschrumpft auf 15  bis  17  cm.   
02:03    FB: und die Geschwindigkeit ?   
02:04    ist jetzt dementsprechend schneller, zwar nicht viel, aber …   
02:12    FB: dann mache ich jetzt mal 40 kiloOhm, das ist also … müßte noch langsamer sein.   
02:22    Ja aber,  jetzt schlafen sie gleich ein.   Da ist ,  Au!   
02:30    Der ist jetzt hier.   
02:34    Und jetzt kommt der Nächste hier schon wieder.   
02:41    GE: Wie weit gehen die raus?   
02:43    Was heißt raus?   
02:44    GE: diese Glocken?   
02:46    Jetzt sind sie momentan hier.   
02:49    GE: Ich meine nach … da   
02:52    Ja, die anderen also wo wir es vorhin ein bißchen stärker gehabt haben,   
02:56    die waren ein bißchen weiter außen.   
02:57    FB: Soll ich noch mal wieder stärker einstellen?   
03:00    Ja, wenn Du wieder stärker stellst, dann sind wir wieder hier.   
03:02    weil die, die jetzt momentan,  die sind jetzt ungefähr   
03:08    FB: jetzt habe ich wieder 1 KiloOhm   
03:12    jetzt sind wir   ... da ist eins ,  hier   
03:15    FB: du kannst ihn jetzt noch sehen, die einzelnen   
03:17    ja noch, noch geht’s.   
03:20    FB: jetzt mach ich mal  100 Ohm   
03:24    Jetzt, jetzt rennen sie aber.   
03:34    Also ich nehme jetzt mal ..  der, der kommt jetzt ..   der ist jetzt hier   
03:40    Sind aber da außen.   
03:42    FB: jetzt nehme ich mal das Doppelte. 200 Ohm   
03:49    Jetzt hast Du sie aber fast geschlossen.   
03:52    Die sind jetzt, Abstand     so   
03:57    FB: und auch die Geschwindigkeit?   
04:04    FB: machen wir noch einmal 400 Ohm   
04:12    Jetzt sind wir aber bei dem Abstand   
04:18    Was micht jetzt irritiert, ist aber: die gehen jetzt so nicht weiter raus, sondern die werden jetzt also ... kompakter   
04:29    die Struktur in sich ist dann wieder, in den einzelnen ... wie soll man sagen...   
04:34    so Bollen?? da praktisch?    (bol französisch Schüssel)
04:42    Was vorher ein bißchen durchscheiniger war, wird jetzt fester.   





vlcsnap-00004_g.jpg
Abb. 02-04: MOV03F.mpg
Im oberen U-förmigen Teil des Drahtes, siehe Text bei 0:53

00:39    "Der ist jetzt wieder weg, und der ist da.   
00:41    Und jetzt bildet sich da oben wieder einer."   
00:44    FB: "Die bilden sich oder kriechen die?"   
00:46    "Du siehst ja auf der Spanne zu, siehst Du  Au!   
00:53    siehst Du nicht so, weil der nicht genau weiß, ob er da oben rüber oder gleich daher zu,
             der stagniert da oben.   
01:02    Jetzt ist er da wieder hier."    (FB)
vlcsnap-00005_g.jpg
Abb. 02-05: MOV03F.mpg 1:08
 Er zeigt den Abstand der sich nach unten bewegenden Strukturen,
Zeit im Videofilm 1:08 (FB)
vlcsnap-00006_g.jpg
Abb. 02-06: MOV03F.mpg  1:22
Er verfolgt mit seiner Hand die Bewegung eines einzelnen Objektes. Position 1
Zeit 1:22 (FB)
vlcsnap-00007_g.jpg
Abb. 02-07: MOV03F.mpg  1:23
Er verfolgt mit seiner Hand die Bewegung eines einzelnen Objektes. Position 2
Zeit 1:23 (FB)
vlcsnap-00008_g.jpg
Abb. 02-08: MOV03F.mpg  1:24
Er verfolgt mit seiner Hand die Bewegung eines einzelnen Objektes. Position 3
Zeit 1:24 (FB)
vlcsnap-00009_g.jpg
Abb. 02-09: MOV03F.mpg 1:26
Er verfolgt mit seiner Hand die Bewegung eines einzelnen Objektes. Position 4
Zeit 1:26 (FB)
vlcsnap-00010_g.jpg
Abb. 02-10: MOV03F.mpg  1:27
Er verfolgt mit seiner Hand die Bewegung eines einzelnen Objektes. Position 5
Zeit 1:27 (FB)
vlcsnap-00011_g.jpg
Abb. 02-11: MOV03F.mpg
großer Abstand der Objekte (FB)
vlcsnap-00012_g.jpg
Abb. 02-12: MOV03F.mpg
01:11    Da bildet sich oben wieder was neues und das wandert dann wieder runter.    (FB) 
vlcsnap-00013_g.jpg
Abb. 02-13: MOV03F.mpg
Kleinerer Abstand bei größerem Strom. (fB)
vlcsnap-00014_g.jpg
Abb. 02-14: MOV03F.mpg
01:38    FB: so, das waren jetzt 10 KiloOhm Vorwiderstand. Jetzt mache ich mal vier KiloOhm.   
01:49    Jetzt geht es aber  schon wieder schneller. Jetzt ist der eine da und der nächste kommt
            jetzt hier. Der Abstand ist jetzt schon wieder zusammengeschrumpft auf 15  bis  17  cm.
(FB)
vlcsnap-00015_g.jpg
Abb. 02-15: MOV03F.mpg
sehr großer Abstand (FB)
vlcsnap-00018_g.jpg
Abb. 02-16:  MOV03F.mpg
03:20    FB: jetzt mach ich mal  100 Ohm   
03:24    Jetzt, jetzt rennen sie aber. 
Er zeigt mit Zeigefinger und Daumen den Abstand der sich schnell bewegenden Objekte (FB)
vlcsnap-00016_g.jpg
Abb. 02-17: MOV03F.mpg
 Er zeigt die Breite der Objekte bei kleinem Strom.
02:41    GE: Wie weit gehen die raus?   
02:43    Was heißt raus?   
02:44    GE: "diese Glocken?   
02:46    Jetzt sind sie momentan hier.  (FB)
vlcsnap-00017_g.jpg
Abb. 02-18: MOV03F.mpg
Bei größerem Strom sind die Objekte breiter.
02:52    Ja, die anderen also wo wir es vorhin ein bißchen stärker gehabt haben,   
02:56    die waren ein bißchen weiter außen.  (FB)



2.3 Auswertung der Videosquenzen
Geschwindigkeit der Handbewegung beim Verfolgen der Objekte.

videos-igensdorf-12-jul-2012-mov03f-004.jpg
Abb. 02-19:  Aus den Videosquenzen wurde bildweise (d.h. für jede 1/25 Sekunde) die Position der zeigenden Hand auf dem Bildschirm bestimmt. Aus der Steigung der Kurven läßt sich die Geschwindigkeit der Hand und damit der Objekte bestimmen. (Auswertung in der nächsten Abbildung)
Die Strukturen bewegen sich von (+) nach (-)!
Der technische Strom fließt von (+) nach (-), aber die Elektronen von (-) nach (+).
Woraus bestehen nun die Objekte? Was ist elektrischer Strom?
 (FB)
videos-igensdorf-12-jul-2012-mov03f-005.jpg
Abb. 02-20: Auftragung der gefundenen Geschwindigkeiten gegen den elektrischen Strom.
Es scheint einen linearen Zusammenhang zwischen dem Strom und der Geschwindigkeit zu geben.
Aus dem Geradenausgleich für die blauen Daten folgt eine Abhängigkeit von rund 70 mm/s pro uA.

Strom /uA    v in mm/s
2,0    166,8   Bewegung abwärts,  (+) oben
1,6    171,7
1,3    135,2
0,4     58,2
0,03    51,1

Zusätzlich sind noch Geschwindigkeiten der Videos MOV041 und MOV043 eingetragen. (siehe nachfolgende Abbildungen) Allerdings ist der angenommene Wert für den Strom ungesichert.
0,42    56,5   Bewegung abwärts,  (+) oben,  MOV041.mpg
0,42    56,9
    
0,42    73,0   Bewegung aufwärts,  (-) oben,  MOV043.mpg
0,42    69,9
0,42    65,3
0,42    52,9

(FB)
videos-igensdorf-12-jul-2012-mov03f-006.jpg
Abb. 02-21: Film MOV043, Handbewegung bei umgepoltem Strom (unten (+), oben (-). Die Objekte steigen nach oben auf.
Die beiden Kurven rechts zeigen die Verfolgung zweier aufeinanderfolgender Objekte sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand, der Abstand mit etwa 40 mm auf dem Bildschirm ist nahezu konstant, das entspricht 40 mm * 7,3 = 29 cm in der Wirklichkeit.
Alle Angaben gemessen in Längen auf dem Bildschirm.
Zur Umrechnung:
400 mm am Maßstab im Film entsprachen bei der Analyse 55 mm auf dem Bildschirm 
Umrechnungsfaktor ist  demnach 400/55 = 7,3
Damit sind die Steigungen (Geschwindikeiten)  10,06 * 7,3 = 73  ;   70,0;    65,2  ; 52,5 mm/s.
(FB)
videos-igensdorf-12-jul-2012-mov03f-007.jpg
Abb. 02-22: Film MOV041, Verfolgung von zwei aufeinander folgenden Objekten mit beiden Händen etwa mit gleichem Abstand  (40 mm auf dem Bildschirm entspricht 29 cm in der Wirklichkeit).
Stromrichtung wie zu Beginn mit Bewegung der Objekte von oben nach unten.
Angabe in Längen auf dem Bildschirm, Umrechnung der Steigung in wahre Geschwindigkeiten und Abstand mit Faktor 7,3. (siehe oben)
umgerechnete Steigungen (Geschwindigkeiten) => 55,9 ; 56,9  mm/s
   (FB)





2.4 Auswertung der Beobachtungen, Anfertigung von Skizzen auf Papier

Video MOV040.mpg  Dauer 10:11       strom-sehen-mov03f-text.xls

Protokoll des gesprochenen Textes im Film
Zeit      Text     ohne Kennzeichung: A.S.
00:02    Dann kommen die fast wie so ein UFO raus.
00:10    und ist dann aber nicht ganz so ausgeprägt, wenn es jetzt schneller läuft.
00:15    GE: Schreib mal dahin "schneller"
00:18    das ist das Schnellere da
00:20    GE: Also ich hab es nur bei einer angeschaut.
00:25    bei dem langsameren hast Du aber einen Abstand von
00:30    GE: 30, 40 cm
00:33    30 35 cm
00:37    GE: auf der Länge habe ich zwei gemutet, nach oben konnte ich nicht rauflangen.
00:40    wenns langsamer, dann hast Du 30 , 35 cm
00:44    und wenn es dann schneller geht, ist es ja bei 15 ,  20 cm
00:55    GE: aber die bewegen sich von oben nach unten
01:00    die bewegen sich jetzt von oben nach unten
01:05    jetzt sollten wir es mal ausprobieren, wenn man den Stromkreis anders macht.
01:07    GE: genau, das wär das nächste.
01:12    ....  ob es genau im gleichen Abstand kommt oder
01:17    GE: ob die dann nach oben wandern
01:22    wenn das dann so ist, was der Friedrich gemacht hat (anderer Strom), das ganz hohe da
01:30    das ist dann . . . wenn ich den Draht da habe...  wie war das? . .
01:35    GE: die waren kleiner
01:43    kleiner würde ich nicht unbedingt sagen. Die waren schon kleiner
01:49    nur die sind dann - wie soll man denn sagen- die waren dann mehr nach draußen ausgeprägt.
01:50    so rum ungefähr     . . zu dick waren
02:00    aber die haben jedesmal,   wo der Draht läuft
02:06    praktisch oben immer die Kuppe
02:09    unten immer das Eingeschränkte, wie wenn außen von der Fliehkraft her
02:15    schneller werden wollen.
02:19    und wenn praktisch jedesmal von da aus dann wieder ausgebremst
02:21    weils es da gegen Druck gehen muß
02:23    GE: Wenn das jemand anschaut, der das nicht weiß, der meint die fliegen in die Richtung.
02:28    GE: aber es ist genau umgekehrt.
02:29   
es ist gerade umgekehrt. Die werden zwar von oben her geschoben, aber von unten wieder her gebremst.
02:37    und dann vermute ich, daß da innen drin noch einmal ein Widerstand ist.
02:45    in dem Hut drin praktisch
02:49    GE: gibt es da irgendeine Rotation? Hast Du so etwas gesehen?
02:58    Du meinst jetzt, daß die sich (drehen)..... so Wirbel da. Habe ich jetzt eigentlich nicht.
03:04    Ich hab jetzt nur innen drin...  wie wenn Du so eine Wolke oben siehst.
03:11    und dann in sich rollt und aber gleichzeitig  . . . wie  so ein Wollknäuel
03:18    die Strukturen einmal so herum und wieder so herum
03:20    dann doch wieder so herum
03:31    GE: ich mal mal kurz auf.
03:43    schreibe mal da noch auf  " noch schneller"
04:02    der Abstand ( mittlerer Hut) ist da und der andere (unterer Hut) 10 cm
04:04    variiert dann aber auch wieder, sagen wir mal zwischen 8 und 12 cm
04:11    GE:  das macht so  blub, blub, blub, blub
04:17    je höher ?????desto vollgerichter??? wird es dann
04:21    GE: mein Modell mit den Rauchringen ist natürlich auch was.
04:22    GE: so eins nach dem anderen kommt.
04:28    (Blick auf das Foto mit dem Wollknäuel)  ja, ja,
04:30    Das ist so eine Art Wollknäuel in dem Sinne dann wieder,
04:38    dann verschiedenartige . .  das ganze Ding, Du mußt dann oben wieder sehen.
04:42    die ganzen Fäden, bewegt sich jeder in einer anderen Richtung.
04:49    das wird man vom Computer her gar nicht so machen können.
04:52    Weißt, wenn Du Dir das jetzt vorstellst.
04:58    Der Faden da geht jetzt nach rechts, der Faden geht jetzt nach unten,
05:00    der Faden geht jetzt wiederum nach oben.
05:02    der Faden wiederum geht jetzt wieder so rum (links)
05:05    FB: die sind aber alle für sich eigenständig?
05:10    Ja,  und bewegen sich aber trotzdem in dem ganzen Ding rundum.
05:28    Das sollte man jetzt alles in Bewegung bringen können. Das was Du jetzt da auf dem Bild hast.
05:37    Aber das wird wahrscheinlich nicht mit jeder Computertechnik  oder?
05:38    FB: aber das ist machbar.
05:43    GE: aber es sollte machbar sein, daß Du jetzt umpolst.
05:46    FB: das ist kein Problem, das können wir jetzt machen. Seid ihr jetzt mit dem Text soweit?
05:49    GE: frag den Werner mal
05:57    GE: hier für Werner, was er findet.
06:06    GE: ich habe heute früh,  früh kann ich am besten arbeiten, gestern abend war ich so fertig.
06:15    GE: dann habe ich gefragt: Du siehst etwas anderes, als wir spüren können.
06:21    GE: Friedrich spürt, ich kann mit der Rute auch spüren. Ich konnte das ungefähr auch spüren.
06:26    GE: aber nicht so genau, weil . . . hat seine Grenzen, aber ich kam auf so etwas.
06:31    GE: Werner, was hast Du jetzt?
06:32    WE: Ich habe ein bißchen was anderes als
06:39    GE: Du kannst schön zeichnen.
06:47    WE: der Nagel, die Kette da
07:05    WE: das ist Minus da (oben)
07:09    FB: minus ist da nicht, oben ist rot
07:15    AS: oben ist plus und unten hast Du Minus
07:19    FB: einst einmal zeichnen und dann nachher diskutieren.
07:29    GE: schreib rot, denn wenn man das später einmal anschaut, dann weiß man nichts mehr.
07:34    WE: da hast dann den Pluspol daran
07:37    FB: mal doch erst einmal Deine Beobachtung und dann denken wir.
07:41    WE: also der Nagel ist der Ausgangspunkt, hier ist Nullpotential
07:49    WE: und hier unten habe ich praktisch  das ist ???? potential
07:54    WE: in diesem Bereich habe ich praktisch jetzt hier
08:00    WE: die Struktur zeichne ich jetzt auf.
08:21    FB: 10 kOhm war eingestellt bei Werner, also sehr sehr langsam und sehr sehr wenig
08:29    GE: schreib doch noch einmal 10 kOhm dahin. und das bedeutet wieviel Strom?
08:37    FB: wenig Strom, Andreas hat es gerade noch gesehen, das können wir nicht anzeigen.
08:41    WE:  mikroAmpere
08:42    FB: nein nanoAmpere, 100 nA geschätzt.
08:53    WE: also wenn ich das weglasse, kommt das gleiche heraus.
08:59    GE: Du hast das zu einem anderen Zeitpunkt gesehen als ich.
09:00    WE: eine Struktur, die sieht so aus . . . und hier oben auch.
09:23    WE: und hier, wenn ich jetzt von oben nach unten abfrage,
09:28    WE: wenn ich abfrage von oben nach unten, kommt hier ein Pendelausschlag
09:36    WE: hier ein Pendelausschlag, hier ein Ausschlag
09:37    GE: alles die gleiche Richtung?
09:38    WE: das habe ich nicht geschaut. Ist nicht die gleiche Drehung?
09:55    WE: also nur Ausschlag, und wenn ich jetzt von hier so rübergehe,
             dann mit dem Pendel so rübergehe, dann fängt es ungefähr in 5 cm Abstand an.
09:57    WE: und hier habe ich Null, da ist keiner.
10:01    WE: ich kann jetzt da hingehen, ich sehe praktisch so Würste.
10:06    GE: das ist erstaunlich. Darf ich das nachkontrollieren, weil sonst ....




imp_2985-b_g.jpg
Abb. 02-23: Notizen von Andreas S. gezeichnet,  Videoaufzeichnung  MOV040.mpg
siehe Textniederschrift

Die für ihn wahrnehmbaren Objekte haben je nach Stärke des Stromes unterschiedliche Abstände.
langsam: 30 bis 35 cm  und schneller:  15 bis 20 cm
Die Objekte sind durchsichtig und haben ein pilzförmiges Aussehen (wie bei einer Qualle?).
Bei größerer Geschwindigkeit werden sie flacher und ihr Durchmesser nimmt zu.

"von innen her gebremst"  im Video MOV040.mpg  Zeit 02:38
 

vlcsnap-00020_g.jpg
Abb. 02-24:  Video MOV040.mpg   Zeit 4:54
"wie bei diesem Wollknäuel, aber die Fäden bewegen sich herum jeweils unabhängig von den  anderen Fäden."   (FB)

2.5 Modell mit Champignons

imp_3038-a_m.jpg
imp_3040-a_m.jpg
  imp_3041-a_m.jpg
Abb. 02-25 bis 27: Modell mit Champignons: Bei langsamer Geschwindigkeit sind die Objekte kleiner und haben große Abstände zueinander. Erhöht sich deren Geschwindigkeit nimmt deren Abstand ab. (zur Anschauung mit Champignons nachgestellt)  (FB)


2.6 Modell mit durchbohrten Kunststoffbällen.

imp_3290_m.jpg imp_3289_m.jpg
imp_3291_m.jpg
imp_3294_m.jpg
Abb. 02-28 a bis d: Modell mit zwei mit einem Draht durchbohrten Kunstsstoffbällen.
Wenn der Draht die gestochenen Löcher nur unvollständig abdichtet d.h. die Luft teilweise entweichen kann und der Draht an der Balloberfläche reibt, entstehen beim Durchziehen diese Formen: Die Bälle sind durch die Reibung auf der einen Seite eingestülpt, auf der anderen ausgewölbt.
Je schneller man den Draht bewegt, um so flacher wird die Form.
(FB)

2.7  Modell mit Schüsseln aus Porzellan

imp_3301_g.jpg
Abb. 02-29:   un bol   ( französisch) eine Schüssel  (FB)


imp_2985-c_g.jpg
Abb. 02-30: Notizen von W.E. gezeichnet während der Videoaufzeichnung. Video: MOV040.mpg,
siehe Textniederschrift (FB)


Prüfröhrchen

img_7966-a_g.jpg
Abb. 02-31: Ein Rauchröhrchen wird periodisch mit einem Schlauch von einem Lautsprecher angeblasen. An dessen Spitze treten Rauch-Wirbel auf, die langsam aufsteigen.
Der Autor führt diesen Versuch während der Weihnachtsvorlesung 2013 vor. (MK)

Rauchröhrchen:   http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=7purnLrWXSM
imp_9423-a_g.jpg
Abb. 02-32: Kamera um 90 Grad gedreht, links die Spitze vom Rauchröhrchen. Die Wirbel weiten sich glockenartig auf. (FB)
imp_9461-a_g.jpg
Abb. 02-33: Es bildet sich eine dünne Hülle. (FB)
imp_9596-00-10.jpg
Abb. 02-34: Ein Rauchring kommt von links und bewegt sich mit seinem Schatten vor der Hörsaaltafel entlang. (FB)




Home
www.biosensor-physik.de (c)  08.08.2012
-   26.01.2017 F.Balck


© BioSensor-Physik 2017 · Impressum