Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Strom-sehen-013

Beobachtungen:

Elektrischer Strom,  "visuelle" Beobachtungen,     Teil-013

Experimentelles Seminar in Igensdorf  12. und 13. Juli 2012


Teilnehmer: W.Auer, F. Balck, G. Engelsing, A. Schumacher


Protokoll der Experimente

Die Versuche wurden durchgeführt zur Bestätigung einiger Experimente von
      physik-neu.htm


Sichtbare Begleiterscheinungen an Magneten und Stromleitern



1. Anfänge des Magnetismus in der Wissenschaft
  1.1 Beobachtungen mit sensitiven Personen im 19. Jahrhundert, v. Reichenbach und seine Versuche
  1.2 Beobachtungen mit sensitiven Personen im 21. Jahrhundert
  1.3 Begleiterscheinungen des elektrischen Stromes: das Magnetfeld, H.C. Oerstedt
  1.4 Johann Wilhelm Ritter

2. Innovative Experimente mit erweiterten Ergebnissen dank Videoaufzeichnung, stromführender Draht
  2.1 Das Experiment: Stromfluß durch einen senkrechten Draht mit etwa 1 mikroAmpere Gleichstrom
  2.2 Szenen aus dem Videofilm  MOV03F.mpg
  2.3 Auswertung der Videosquenzen, Geschwindigkeit der Handbewegung beim Verfolgen der Objekte.
  2.4 Auswertung der Beobachtungen, Anfertigung von Skizzen auf Papier
  2.5 Modell mit Champignons 
  2.6 Modell mit durchbohrten Kunststoffbällen.
  2.7 Modell mit Schüsseln aus Porzellan 

3.  Veränderungen: der Draht wird zu einer Schleife gebogen

4.  An der Spitze eines bifilaren Drahtes
  4.1 Spitze Drahtschlaufe, Haarnadel
  4.2 Weiße zweiadrige Litze, am Ende verdrillt          

5. Zwei Wege des Stromes durch einen flachen Kupferring               

6. Laufzeitexperimente, die Auswirkung eines Magneten durchdringt einen Festkörper

7. Verkupferte Eisenmünze auf Magnet

8. Wasserhaltige Substanzen und Magnet

9. sichtbare Effekte bei zwei Batterien

10. sichtbare Effekte bei Magneten
  10.1  Zwei Magnete
  10.1.1 erster Versuch
  10.1.2 Wiederholung des Versuches mit gleichen Magnetpolen  Nord <-> Nord  und auch Süd <-> Süd
  10.1.3  Wiederholung des Versuches mit zwei Magnetstapeln
  10.2.1  Magnet und Gasflamme
  10.2.2  Magnet, Beobachtung des "Strahls" beim Wedeln mit einer Korkplatte
  10.2.3  Magnet und Gasflamme
  10.2.4: Magnet und Wasserglas
  10.2.5: Batterie und Wasserglas
  10.3 Magnet und Eisenring, Hohlkörper
  10.4 Magnet und Batterie, Abschirmgitter mit Graphit, Korkplatte, Glasschaum

11. Mehrere Hohlkörper zusammen aus verschiedenen Materialien
  11.1.1  Messing und Eisenrohr mit Kabel elektrisch verbunden
  11.1.2  Messing und Eisenrohr mit Alufolie oder Kabel elektrisch verbunden
  11.2 Eisen- und Messing-Hohlkörper durch Glasschaum getrennt, elektrisch verbunden
  11.3 Zwei Hohlkörper, Eisen und Messingrohr mit Luftpolsterfolie und Kabelverbindung
  11.4 Mehrere Hohlkörper ineinander

12: Eisen und Kupferspule

13: Schraubenfeder schwingt für den Betrachter transversal

14. Toroidspule







weitere Versuche
strom-sehen-zwei

Liste der Videos und deren Inhalte:
strom-sehen-liste





13. Schraubenfeder schwingt für den Betrachter transversal




imp_0548_g.jpg
Abb. 13-01: Eine Stahlfeder ist eingespannt. Am oberen Ende hängt sie an der Membrane eines Telefonlautsprechers. Fließt ein Wechselstrom durch dessen Spule läßt sich die Feder zum Schwingen anregen. Bei etwa 9 Hz ist die erste Harmonische, bei 2*9= 18 Hz die zweite usw. (FB)
imp_0548-a_g.jpg
Abb. 13-02: Die Feder aus der Nähe. (FB)
imp_0883-a_g.jpg
Abb. 13-03: eine schwere Stahlfeder läßt sich über einen Telefonlautsprecher zum Schwingen anregen.
Der Korken sorgt für die Übertragung der Bewegung von dessen Membrane. (FB)
vlcsnap-00086-a.jpg
Abb. 13-04: Video: MOV03D.mpg  Dauer: 2:09
Feder hat Grundschwingung (9 Hz),
A.S.: Strukturen sind bis daher nach außen zu sehen.
(FB)
vlcsnap-00087-a.jpg
Abb. 13-05: Video: MOV03E.mpg, Dauer 1:54
Dicke Feder schwingt bei 97 Hz,
A.S.: es sind Strukturen um die einzelnen Windungen herum zu beobachten.

01:36  150 Hz, WA: es läuft im Zentimeter-Abstand um die einzelnen Windungen herum
(FB)
vlcsnap-00088-a.jpg
Abb. 13-06: Video: MOV05E.mpg, Dauer 1:28
Beobachtung der Strukturen um die Federwindungen herum.

01:31 AS: wir haben ja gestern um die Spulenelemente das Ding gehabt (macht Kreisbewegung mit Finger) und das haben wir heute immer noch.

02: 09 wie so ein Dunstschleier gleichmäßig
02:25 halber Millimeter, dann geht es erst richtig los und dann ist es richtig dunkel bis hier heraus (etwa 2 cm)

02:32 FB: ist jetzt jeder Federbereich gleich oder gibt es da Aussetzer?
AS: nein jeder Federbereich ist gleich
(FB)





Home
www.biosensor-physik.de (c)  08.08.2012
-   04.09.2012 F.Balck


© BioSensor-Physik 2010 · Impressum