![]() |
Abb. 01-01: Gebrauch einer
Wünschelrute, Anwendung im Harzer Bergbauaus handhabung.htm |
![]() |
Abb. 01-02: Wandmalerei in Stift
Klosterneuburg, Österreich https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterneuburg Neben den Anwendungen wie bei Agricola gibt es rechts oben ein weiteres ungewöhnliches Gerät: eine Wendel, die von zwei Personen getragen wird. Freundlicherweise am 03.05.2023 zur Verfügung gestellt von Dr. Heinrich Kusch, aus dem Buch Geheime Unterwelt, Heinrich Kusch & Ingrid Kusch, zweite Auflage, Seite 162, Authal Verlag, 2022 ISBN 9 783950 421187 |
![]() |
Abb. 01-03: drei Personen mit einer
Wünschelrute, auf dem Baum sitzt ein Vogel, ein
Waldrapp. https://de.wikipedia.org/wiki/Waldrapp |
![]() |
Abb. 01-04: die Wendel: Es
handelt sich um einen langen Holzstab und ein
schlauchförmiges Gebilde, das den Stab umschlingt. CCW
gewendelt Es könnte sich um eine Empfangsantenne für feinstoffliche Strömungen mit linearen und rotierenden Komponenten handeln. ("Torsions....") Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Heinrich Kusch, aus dem Buch Geheime Unterwelt, Heinrich Kusch & Ingrid Kusch, zweite Auflage, Seite 117, Abbildung 126, Authal Verlag 2022, ISBN 9 783950 421187 |
![]() |
Abb. 01-05: ein weiterer wichtiger
Hinweis auf die Methoden der Bergleute ist diese
Steinplatte mit einer schematischer Anordnung von
Schnüren und Steinen. |
![]() |
Abb. 01-06: Es könnte sich um
eine Skizze eines Generators für
feinstoffliche Strömungen mit linearen und
rotierenden Elementen ("Torsions...") handeln. Das Seil soll die Möglichkeit einer Strömung im Seil von CW und/oder CCW - Umläufen symbolisieren. Die vier Steine dienen je nach Polung zum jeweiligen Antrieb der Strömungen in den Schlaufen. Im "Betrieb" könnte so ein System von mehreren Strömungen mit unterschiedlichen Richtungen entstehen (ähnlich wie ein Quadrupol) steinkreise.htm#kapitel00 Wie der Kreuzungsverlauf im Detail in der Bildmitte aussieht, ist auf der Steinplatte nicht zu erkennen. Dort dürfte aber ein Drehrichtungswechsel zu vermuten sein. (FB) |
![]() |
Abb. 01-04: Versuchter Nachbau mit
einem PE-Rohr für Wasserleitungen. (FB) |
![]() |
Abb. 01-05: das Gerät ist so groß,
daß tatsächlich zwei Personen zum Tragen
erforderlich sind. CCW-gewendelt (FB) |
![]() |
Abb. 01-06: eine kleinere Version aus
einer 2 mm Kapillare aus Kupfer. Sie ist sehr viel
handlicher. CCW-gewendelt (FB) |
![]() |
Abb. 01-07: nahezu käuflich in jedem
Baumarkt: eine Wendel aus PE und einem Buchenstab,
(flexible Leitung für z.B. Preßluft) in einer
Autowerkstatt. CCW gewendelt (FB) |
![]() |
Abb. 01-08: Zwei Wendel, die linke CCW,
die rechte CW (FB) |
![]() |
Abb. 02-00:aus sandrohr.htm#kapitel-02-02 |
![]() |
Abb. 02-01: Anwendung in einem Gerät
zur "Entstörung" der Stromversorgung in einem Haus,
die Quarzrohre und das gewickelte Vlies ummanteln
jeweils einen Kupferleiter. (FB) |
![]() |
Abb. 02-02: hier ist die
Wicklungsrichtung von Wendel und Vlies ersichtlich
(FB) |
![]() |
Abb. 02-03: Der elektrische Strom
fließt im Inneren von Wendel und Vlieswicklung.aus entstoerung.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 02-04: aus entstoerung.htm#kapitel-02 |
![]() |
Abb. 03-01:
aus ring-stroemung.htm |
![]() |
Abb. 03-02:aus maxwell-drei.htm#kapitel-03 |
![]() |
Abb. 03-03: aus ring-stroemung.htm Seite 66 in P. Lenard Deutsche Physik in vier Bänden, J.F. Lehmanns Verlag München Berlin, Band 4, dritte Auflage, 1936, |
![]() |
Abb. 03-04: Spiralbahn
eines Elektronenstrahls in einem homogenen
Magnetfeld.aus kuehlwasser-achtzehn-06.htm#kapitel-06 |
![]() |
www.biosensor-physik.de | (c)
17.01.2023 - 10.05.2025 F.Balck |