Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Wendel

Beobachtungen:

Wendel


Spezielle Werkzeuge zum Spüren von feinstofflichen Strukturen.



20230503_162943-a_g.jpg
Abb. 01-01: Wandmalerei in Stift Klosterneuburg, Österreich
https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterneuburg

Neben den Anwendungen wie bei Agricola gibt es ein weiteres ungewöhnliches Gerät: eine Wendel, die von zwei Personen getragen wird.

Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Heinrich Kusch, aus dem Buch
 Geheime Unterwelt, Heinrich Kusch & Ingrid Kusch, zweite Auflage, Seite 162, Authal Verlag, 2022
ISBN 9 783950 421187
imk_5549-b.jpg
Abb. 01-02: Gebrauch einer Wünschelrute

aus handhabung.htm
Abb. 00-01: Georg Agricola
De re metallica libri XII, zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen, 1556

aus agricola.htm
Abb. 01: Agricola: Wünschelrute
20230503_162950-c-b_g.jpg
Abb. 01-03: die Wendel: Es handelt sich um einen langen Holzstab und ein schlauchförmiges Gebilde, das den Stab umschlingt. CCW gewendelt
Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von  Dr. Heinrich Kusch, aus dem Buch
 Geheime Unterwelt, Heinrich Kusch & Ingrid Kusch, zweite Auflage, Seite 162 Authal Verlag 2022
ISBN 9 783950 421187



Nachbau der Wendel

gebraucht wird ein Hohlkörper (Rohr), d.h. mit einer inneren und einer äußeren Grenzfläche, gegen den Uhrzeigersinn gewendelt. CCW


dscn3083-b_g.jpg
Abb. 01-04: Versuchter Nachbau mit einem PE-Rohr für Wasserleitungen. (FB)
dscn3090-a_g.jpg
Abb. 01-05: das Gerät ist so groß, daß tatsächlich zwei Personen zum Tragen erforderlich sind.
CCW-gewendelt (FB)
20191011_083102_g.jpg
Abb. 01-06: eine kleinere Version aus einer 2 mm Kapillare aus Kupfer. Sie ist sehr viel handlicher.
CCW-gewendelt (FB)
20230131_163309_g.jpg
Abb. 01-07: nahezu käuflich in jedem Baumarkt: eine Wendel aus PE und einem Buchenstab, (flexible Leitung für z.B. Preßluft) in einer Autowerkstatt. CCW gewendelt (FB)


Die Wendel läßt sich als Peilantenne für feinstoffliche Strukturen verwenden: Mit ausgetrecktem Arm nutzt man den Stab als Zeiger, mit dem man die Gegend absucht.
Wenn dabei der Stab auf eine feinstoffliche Struktur zeigt, dann kann der Beobachter eine erhöhte spürbare Intensität wahrnehmen.


20241214_084347_g.jpg
Abb. 01-08: Zwei Wendel, die linke CCW, die rechte CW (FB)






2. Technische Anwendung


siehe auch ring-stroemung.htm



20230509_102612_g.jpg
Abb. 02-00:
aus sandrohr.htm#kapitel-02-02
Abb. 02-02-02: Das Rohr ist voll mit Sand. Die Stromklemmen sind angeschlossen.
The pipe is full of sand. The current clamps are connected. (fB)





Eine Wendel verändert die spürbaren Eigenschaften von einem Stromleiter

dsco0409-a_g.jpg
Abb. 02-01: Anwendung in einem Gerät zur "Entstörung" der Stromversorgung in einem Haus, die Quarzrohre und das gewickelte Vlies ummanteln jeweils einen Kupferleiter.  (FB)
dsco0409-b.jpg
Abb. 02-02: hier ist die Wicklungsrichtung von Wendel und Vlies ersichtlich (FB)
dscn3388-a_g.jpg
Abb. 02-03: Der elektrische Strom fließt im Inneren von Wendel und Vlieswicklung.
aus entstoerung.htm#kapitel-02
Abb. 02-12: Kupferdraht, Quarzrohr und Quarzfaser-Vlies, in die Oberfläche des Rohrs ist eine Spiralform (CCW) eingearbeitet.  (FB)
imn_0407-b_g.jpg
Abb. 02-04:
aus entstoerung.htm#kapitel-02
Abb. 02-11: Jede Zuleitung in diesem Hausanschluß ist von einer Quarzfasermatte in einem Quarzrohr umgeben. Diese Anordnung baut laut Angaben des Herstellers ein harmonisierendes Feld von vielen Metern Radius auf.     F O S T A C

Erfahrung: Es entstehen dabei stark spürbare Strukturen großer Reichweite,
Diese können andere Störungen überdecken (zudecken) können.
  (FB)


lenard-band-4-314-magnete-und-stroeme-001_g.jpg
Abb. 02-05: 
aus ring-stroemung.htm
Abb. 00e
Abb. 49 verwirklicht dies in einem einfachen Fall. Der Magnet N S ist durch eine (nicht abgebildete) seitliche Stütze in vertikaler Lage festgehalten; ein leichtes Metallband hängt ohne Strom neben ihm herab. Schließt man den Strom im Metallband, so windet es sich sogleich spiralig um den Magneten herum, wie es die Abbildung zeigt. Wenden des Stromes im Metallband bewirkt sofortiges Abwickeln des Bandes und Aufwickeln in entgegengesetztem Schraubensinn.

Seite 66  in P. Lenard  Deutsche Physik in vier Bänden, J.F. Lehmanns Verlag München Berlin, Band 4, dritte Auflage, 1936,
imp_4485-a_g.jpg
Abb. 02-06: Spiralbahn eines Elektronenstrahls in einem homogenen Magnetfeld.
aus kuehlwasser-achtzehn-06.htm#kapitel-06
Abb. 06-09: Fadenstrahlrohr mit Elektronenstrahl.  Gerät für den Physikunterricht in der Schule.
Aus einer geheizten Kathode treten Elektronen aus und werden durch eine Saugspannung an einer Anode von etwa 250 Volt nach oben beschleunigt.
Die Anode hat oben ein Loch, durch das ein Teil der Elektronen in den luftleeren Raum oberhalb gelangt. Zur besseren Sichtbarmachung des Strahls ist das Vakuum mit etwas Gas (Wasserstoff, H2) gefüllt. Liegt senkrecht zum Strahl ein homogenes Magnetfeld, dann bewegen sich die Elektronen auf einer Kreisbahn, die sich bei einer leichten Fehljustierung des Feldes wie hier in eine Schraubenbahn verwandeln läßt.
(FB)



Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  17.01.2023
-   30.04.2025 F.Balck


© BioSensor-Physik 2025 · Impressum