Friedrich Balck  > Biosensor  > Versuche  > Mary-Michael

Beobachtungen:


Mary-Michael

Leylines



1. Mary-Line und Michael-Line in Schleswig Holstein

2.  xxxxx

3.   Planetenlinien und andere Linien
3.1 Mondlinie 46

3.2 Mondlinie 07
3.2.1 Erste Untersuchungen an der Einfahrt zum Golfplatz

3.3 Eigenschaften der Linie 07

3.3.1 Einfahrt zum Golfplatz Eckental Brand
3.3.2 900 m weiter südöstlich bei der Stromleitung
3.3.3 bei der Eisenbahnbrücke nördlich von Eschenau
3.3.4 südöstlich vom Kreisel
3.3.5 Südlich von Eckenhaid
3.3.6 Neunkirchen am Brand
3.3.7 Haltepunkte zwischen Kanal und Regnitz


3.5 Kreuzung von Linie 07 und Linie 46

3.6 Andere Kreuzungen mit der Linie 07
3.7 System von parallelen Linien, Beugungsmuster?
3.8 Ausrichtung der Linien

4. Einfluß von Wirbeln auf mentale Strukturen

5. Erdnebenchakren, Knoten von LeyLines



0. Übersicht


https://en.wikipedia.org/wiki/Ley_line



G. Engelsing  Leylines-Großraumlinien - oder neue Erkenntnisse über diese Linien  WetterBodenMensch 3/2005

engelsing--leylines-wbm200503.pdf

p1020795-a_g.jpg
Abb. 00-01: 25.07.2012 , Querschnitt: Struktur einer einfachen Leyline, in der Mitte gibt es ein 2 Meter breites Element, an beiden Seiten sind jeweils vier schmale Streifen mit gleicher Breite.
Es gibt auch breitere Linien mit weitaus komplexeren Strukturen.

Prinzipieller Aufbau links und rechts jeweils vier Elemente, in der Mitte gleichmäßigere Intensität
 
  /--|--|--|--|             |--|--|--|--\
                     UUUUUU

(FB)






1. Mary-Line und Michael-Line in Schleswig Holstein


21.7.2025

Im Buch von Rainer Höing ist auf Seite 142/143 die Karte von Schleswig Holstein  abgedruckt. Auf ihr sind die Verläufe von zwei Leylines* eingezeichnet:  Mary-Line und Michael-Line. Es handelt sich um häufig in der Literatur erwähnte feinstoffliche Strukturen, die von England ausgehen sollen und dort intensiv erforscht worden sind.
Der Verlauf in Norddeutschland ist nicht geradlinig, sondern zeigt Schleifen und Überkreuzungen von beiden.

*https://en.wikipedia.org/wiki/Ley_line

20250723_150040-a_g.jpg
Abb. 00-01: in Schleswig-Holstein:   Mary-Line  Michael-Line
Seite 142-143 in
Planetenlinien: Im Zwischenreich von Geist und Erde. Forschungen zu einem weltweiten Phänomen
Taschenbuch – 9. März 2024 von Rainer Höing (Autor) ISBN 978-3-384-16331-8
mit freundlicher Genehmigung durch den Autor 23.07.2025





Mentale Strukturen gehen meist geradlinig (PSI-Tracks) und verhalten sich wie ein gespanntes Gummiband (Luftlinie).
Sie können bei Hindernissen allerdings seitlich ausweichen.


psi-track-024-012-06.jpg
 Abb. 00-02: Dieser PSI-Track weicht einem Hindernis aus.
aus psi-track-024.htm
Abb. 10: Spurensuche in der Nähe der blauen Luftlinie nach Fahrt mit dem Auto bis in die Nähe davon. Beim Fußweg die Straße nach Westen und wieder zurück nach Osten konnte etwa 150 m weiter östlich ein Track gefunden werden, der die Straße bei 429 kreuzte. Dieser Track ließ sich nach Norden bis in den Wald hinein verfolgen. 
Bei der Kreuzung mit der Straße ist die gefundene Spur parallel zur Luftlinie.
Hier scheint der Track einem Hindernis auszuweichen.  (FB)
2016-11-06-igensdorf-psi-ench-001.jpg
 Abb. 00-03:  PSI-Track von "Start" zum "Ziel", Punkt 456, er weicht am Beginn einem Hindernis aus.  Erst ab Punkt 444 verfolgt er wieder die Luftlinie (gelb).

Die Positionen wurden in entgegengesetzter Richtung aufgenommen: hellblaue Linie (abgelaufener Weg).  Der Suchweg startete unten am Bildrand, fand den Track bei 443  und ging in einer großen Schleife wieder zurück zum Track bei 440, von wo er dann bis zum Start verfolgt wurde auf den Wegepunkten 440 bis 456
Die weiße Scheibe zeigt den Bereich der spürbaren Strukturen vom Hindernis an. (FB)







These:

Sind die Mary und Micheal Linien Spuren von bewegten Objekten  ??????
mit anderen Worten  sind es oft genutzte Reiserouten?

Das würde erklären, warum manchmal die Spur weiter links oder rechts verläuft, bzw. manchmal auch Abstecher zu seitlichen Orten macht.

Wie sich bei der Verfolgung der Objekte ergibt, unterscheiden sich die Reiserichtungen bei beiden Strukturen.
Mary-Line:      von Ost nach West,
Michael-Line: von West nach Ost.

Es sieht so aus, daß es Hindernisse gibt, die mal auf der einen oder anderen Seite umrundet werden.
Dabei hängt die Richtung der Ablenkung bei Hindernissen ("Kreisverkehren") von der Bewegungsrichtung ab. Sie werden oft wie beim Rechtsverkehr umrundet  (rechte Hand-Regel).

In der feinstofflichen Welt mit fluidalen Eigenschaften (viele Bewegungen erfolgen meist reibungsfrei) können sich Wirbelstraßen usw. sehr lange halten. (wie z.B.  Kondensstreifen am Himmel?)

dsco2724-c_g.jpg
Abb. 00-03:  bleiben sehr lange Zeit erhalten.
aus seums.htm#kapitel-04
Abb. 04-11: Ketten von Wirbeln in einem Kondensstreifen (FB)
 



gemutete Linien wie im Buch:  violett: Mary-Line       orange: Michael-Line


michael-mary-sh-verfolgt-luftbild-024_g.jpg
Abb. 01-00:  Übersicht Schleswig-Holstein.  St. Peter Ording links, Eckernförder Bucht (Waake) rechts
https://opentopomap.org/#map=10/54.3858/9.5533
michael-mary-sh-verfolgt-auswertung-karte-001_g.jpg
Abb. 01-01: zwei verfolgte Spuren, links: von Ost nach West,  rechts: von West nach Ost  (FB)
michael-mary-sh-verfolgt-luftbild-015_g.jpg
Abb. 01-02: mit Datum und Uhrzeit
von St. Peter Ording (links) bis Waake an der Eckernförder Bucht (rechts).
verfolgte Richtung der Objekte auf beiden Spuren: 
grün: von Ost nach West (Mary), hellblau: von West nach Ost (Michael) (FB)
michael-mary-sh-verfolgt-luftbild-025_g.jpg
Abb. 01-03: alle am Bildschirm gemuteten und verfolgten Spuren von Objekten:
Michael = orange (dünn), Mary = violett (dünn), grün (dick), hellblau (dick)
Michael hat die Richtung von West nach Ost,  Mary die von Ost nach West.
Michael und Mary tauschen auf dieser Strecke mehrmals die Seiten nördlich/südlich.
(FB)
michael-mary-sh-verfolgt-luftbild-026_g.jpg
Abb. 01-04: dicke Linien: verfolgte Spuren von Objekten grün (Mary), hellblau (Michael), gemutete Spuren (dünn): violett (Mary) und orange (Michael) (FB)



Besonderheiten,  Hindernisse

michael-mary-sh-verfolgt-luftbild-035_g.jpg
Abb. 01-11:  In der Nähe von Haitabu gibt es einen   "Kreisverkehr " bei der Mary-Line  mit etwa 250 m Durchmesser. gemutet. (FB)
michael-mary-sh-verfolgt-luftbild-036.jpg
Abb. 01-12: in der Nähe von St. Peter Ording ist ein Kreisverkehr bei der Michael-Line mit etwa 2,1 km Durchmesser.  orange: gemutet, grün: verfolgte Spur(FB)




2. xxxxx




3.   Planetenlinien und andere Linien




Vorlagen aus dem Buch von Rainer Höing


hoeing-007-046-012-011_g.jpg
Abb. 03-00-01: Mondlinie 07 (hellblau) und Mondlinie 46 (gelb) kreuzen sich in der Nähe von Lauf an der Pegnitz.
Bei Eckental-Brand  (links oben) und bei Schnaittach (rechts) sind die Linien gut mit dem Auto erreichbar 
https://opentopomap.org/#map=13/49.55506/11.27738  (FB)





3.1 Mondlinie 46


20250724_164116-a_g.jpg
Abb. 03-01-01: 46) Mondlinie Vilmitz/Rügen, Maria-Magdalena-Kirche
  Bild 276, Seite 284 in
Planetenlinien: Im Zwischenreich von Geist und Erde. Forschungen zu einem weltweiten Phänomen
Taschenbuch – 9. März 2024 von Rainer Höing (Autor) ISBN 978-3-384-16331-8
mit freundlicher Genehmigung durch den Autor 23.07.2025
20250721_105456-a_g.jpg
Abb. 03-01-02: links: Norden, Blick nach Osten, die Linie kreuzt hier den Radweg und die Straße (FB)
hoeing-046-011-002_g.jpg
Abb. 03-01-03:  gelb: Luftlinie der Linie, grüne Punkte: am 21.7.2025 gefundene Strukturen
rot: am Bildschirm  am 20.7.2025 gemutet
https://opentopomap.org/#map=13/49.55506/11.27738   (FB)





3.2  Mondlinie 07




20250724_164201-a_g.jpg
Abb. 03-02-01: 07) Mondlinie Marburg, St. Elisabeth
  Bild 126, Seite 190 in
Planetenlinien: Im Zwischenreich von Geist und Erde. Forschungen zu einem weltweiten Phänomen
Taschenbuch – 9. März 2024 von Rainer Höing (Autor) ISBN 978-3-384-16331-8
mit freundlicher Genehmigung durch den Autor 23.07.2025




3.2.1 Erste Untersuchungen an der Einfahrt zum Golfplatz

21.07.2025
24.07.2025

hoeing-007-046-012-012_g.jpg
Abb. 03-02-01-01: Nördlich von Eckental-Brand verläuft die Linie mit Kurs etwa 130°  (SüdOst)
https://opentopomap.org/#map=13/49.55506/11.27738 (FB)
20250721_101255-a_g.jpg
Abb. 03-02-01-02: 21.07.2025 Blick nach NordWest, die Kameraachse befindet sich etwa in der Mitte der Struktur (FB)
20250721_101603-a_g.jpg
Abb. 03-02-01-03: 21.07.2025  Blick in Richtung der Struktur (FB)
20250724_115734-a_g.jpg
Abb. 03-02-01-04: 24.07.2025 Die Strukturmitte verläuft etwa in der Verbindung Kamera Auto (FB)
20250721_101711_g.jpg
Abb. 03-02-01-05: 21.07.2025 Rückblick nach SüdOst, entlang der Mitte der Struktur (FB)
hoeing-007-012-007_g.jpg
Abb. 03-02-01-06: Beobachtungen vom 21.7.2025 und 24.7.2025
https://opentopomap.org/#map=13/49.55506/11.27738   (FB)
hoeing-007-009.jpg
Abb. 03-02-01-07: grüne Markierungen: Positionen vom 21.7.2025
rote Markierungen: Positionen 24.7.2025
Die jeweiligen Breiten sind ähnlich.

Die farbigen Streifen kennzeichnen die einzelnen Elemente der Struktur
von oben nach unten:  
(oben) blau, gelb  und grün:         Fahrrichtung 1  nach NordWest
(unten) rot, gelb, blau und blau:   Fahrtrichtung 2  nach SüdOst

Breite der Struktur (dünne gelbe Linie mit blauem und roten Endpunkten):  28 m
Breite des inneren Elemente (grün und rot): 4,3 m
Breite der seitlichen Streifen  (vom Rand bis rot/grün): 11,5 m         11,5 + 11,5 + 5 = 28

Die dünnen gelben Linien sind Spuren, auf denen die Bewegung von Objekten per remote-viewing verfolgt wurde und zwar in beiden "Fahrtrichtungen"**


Maße mit besserer Auflösung sind in    Abb.  03-04-01-10:



** Die Richtung von bewegten Objekten  (Fahrzeuge im Tunnel, Wasser im Schlauch, Licht im Lichtleiter, eletrische Energie in einem Kabel) läßt sich einfach bestimmen.:
Dazu bewegt sich der Beobachter  entlang der Bewegungsachse.
In der einen Richtung spürt er "Gegenwind" in der andern "Rückenwind".  Mal geht es "leichter", mal geht es "schwerer".

fliess-richtung.htm#kapitel-05
wasser-ader-zwei.htm#kapitel-12
glasfaser-feuerrad.htm#kapitel-01

 (FB)
20250724_120154_g.jpg
Abb. 03-02-01-08: 24.07.2025  Die Struktur hat auf beiden Seiten jeweils vier äußere und vier innere Elemente. Markiert sind hier im Kies die vier äußeren in Richtung Nordost. (FB)
20250724_120854_g.jpg
Abb. 03-02-01-09: 24.07.2025
 die Kamera steht genau auf der Mitte der Struktur und blickt in deren Rchtung.
Linke Bildhälfte: "Gegenfahrbahn" NordOst, von der Bildmitte bis zum Auto: Richtungsfahrbahn SüdWest









3.3 Eigenschaften der Linie 07



Diese Linie wurde offensichtlich mental gelegt.
Man kann sie mental um viele Meter seitlich verschieben. Die Verschiebung hält eine gewisse Zeit an (Stunden).
Am nächsten Tag ist die Linie wieder an der gleichen Stelle.

hoeing-007-013-021.jpg
Abb. 03-04-01: Neunkirchen, Golfplatz, Stromleitung,  Eschenau Eisenbahnbrücke und Kreisel, Eckenhaid Wertstoffhof, Eckenhaid Süd
https://opentopomap.org/#map=13/49.59157/11.21541



3.3.1   Einfahrt zum Golfplatz Eckental Brand

25.07.2025

20250725_090411_g.jpg
Abb. 03-03-01-01:  25.07.2025 Richtung NordOst, der Anfang vom Maßband beginnt an der innereren Struktur der Linie, zugehörige Markierung ist rechts unten am Bildrand rot/weiß mit grün
Die erste Sorte der Elemente ist mit zwei grünen Häringen markiert, die zweite Sorte (im Hintergrund) mit einem grünen und einem roten (FB)
20250725_090433_g.jpg
Abb. 03-03-01-02:  25.07.2025 Blick in die entgegengesetzte Richtung, 
Diese äußere Gruppe (rechts vom Band grün und rot markiert) hat eine Qualität ohne Richtung, bei den inneren (links vom Band grün-grün markiert) gibt es Richtungen, die sich von Element zu Element abwechseln. (FB)
20250725_090455_g.jpg
Abb. 03-03-01-03:  25.07.2025 die seitliche Gruppe dehnt sich nach links aus (NordOst),  mit zwei grünen Häringen markiert,
der innere Teil der Strukter erstreckt sich nach rechts (SüdWest) und beginnt bei dem rot-weißen Band mit dem grünen Häring. (FB)
20250725_090815a_g.jpg
Abb. 03-03-01-04: 25.07.2025 die vier rot-weißen Marken begrenzen drei Streifen vom inneren Teil der Linie.
der linke Streifen hat die Fließrichtung zur Kamera, der mittlere Teil ist ungerichtet, und der rechte Teil hat die Fließrichtung wie der Blick der Kamera. Der mittlere Streifen mutet sich wie ein zweispuriger Tunnel mit einer "Zwischenwand".
(Aufbau wie bei einer Nase mit Nasenscheidewand) 
ähnliche Struktur, aber einspuriger Tunnel:  marie.htm
 (FB)
20250725_091755-a_g.jpg
Abb. 03-03-01-05: 25.07.2025 Blick nach SüdWest, bei der Kreidemarkierung rechts vorne im Bild beginnen die äußeren  Elemente. Die Markierung entspricht der linken rotweißen Markierung im vorherigen Bild. Von dort bis zum Grasrand sind es 6 m.  (FB)
20250726_093103-a_g.jpg
Abb. 03-03-01-06: 26.07.2025, einen Tag später, rechts am weißen Rechteck beginnt nach rechts das mittlere Element der Struktur. Die äußeren Streifen sind mit Äpfeln markiert. (FB)
20250726_093615-b_g.jpg
Abb. 03-03-01-07:  26.07.2025,   Fortsetzung nach SüdOst,  Blick nach NordOst, die äußeren Streifen sind mit Äpfeln markiert, die mittleren Streifen mit kleinen Ästen (in weißen Feldern) (FB)
20250726_093550-b_g.jpg
Abb. 03-03-01-08:  26.07.2025,  Fortsetzung nach SüdOst, 
rechts oben sind die Marken für die mittleren Streifen in weißen Feldern hervorgehoben. (FB)
20250725_091817-b_g.jpg
Abb. 03-03-01-09: 25.07.2025  Blick nach NordOst
auch hier sind rot/grüne, sowie grüne Marken ausgelegt.
Oben rechts im Bild ist  die Rolle mit dem Markierungsband in Abb. 03-04-03:  (FB)
linie-07-diag01-001_g.jpg
Abb. 03-03-01-10: Die genommenen Maße sind als runde Punkte eingetragen.
Die Streifen sind die Interpretation der unterschiedlichen Qualitäten.
Außen jeweils vier Elemente (grau) ohne Richtungsinformation, daneben (rot grün) Elemente mit abwechselnder Richtung. Der Innenbereich besteht aus zwei gerichteten Streifen (blau) und einem Mittelteil mit Unterteilung (FB)



Es gab mehrere bewegte Objekte in diesem Bereich, d.h. die Linie ist ein viel genutzter Verkehrsweg.
Die Anfkunftzeiten wurden mit  dem Dateinamen der Kamera protokolliert.
 
20250724_120413   20250724_120436  20250724_120503  20250724_120554

12:04:13      12:04:36     12:05:03         12:05:54

Eines dieser Objekte hatte eine sehr unangenehm spürbare Qualität. Es kam von SüdOst.





3.3.2    900 m weiter südöstlich bei der Stromleitung


hoeing-007-012-024_g.jpg
Abb. 03-03-02-01: weiter SüdOst kreutzt die Line eine Stromleitung
hoeing-007-012-027.jpg
Abb. 03-03-02-02: die vier Markierungen zeigen den Mittelteil der Linie.
gelb: das ist der Ort, bei dem während der Verfolgung auf ein Objekt mit entgegengesetzter Richtung gewechselt wurde. (FB)
20250725_094514_g.jpg
Abb. 03-03-02-03: 25.07.2025 Blick nach NordOst, am Standort der Kamera ist der Schwerpunkt der Linie, weitere Elemente sind mit Strichen im Kiesweg angezeichnet. (FB)
20250725_094605_g.jpg
Abb. 03-03-02-04:  25.07.2025 Blick zurück zum Schwerpunkt der Linie, dieser ist etwas kurz vor dem Auto .
Im Vordergund: weitere Markierungen im Kiesweg. (FB)
linie-07-diag03-002_g.jpg
Abb. 03-03-02-05: Übernahme der Maße von den Strichmarkierungen, als runde Punkte eingetragen.
Die Elemente der Mittellinie befinden sich links, nach rechts gibt es weitere Strukturen mit gleichmäßigen Punktabständen. (FB)
hoeing-007-013-013_g.jpg
Abb. 03-04-02-06: Einordnung maßstäblich in das Luftbild, links die vier GPS-Punkte (FB)



3.3.3  bei der Eisenbahnbrücke und dem Kreisel nördlich von Eschenau



hoeing-007-013-006_g.jpg
Abb. 03-03-03-01: Eisenbahnbrücke und kreisverkehr nördlich von Eschau
Hier geht die Luftlinie von Linie 07 durch.
https://opentopomap.org/#map=17/49.58092/11.20534
20250726_100413_g.jpg
Abb. 03-03-03-01: 26.07.2025 Blick nach Süden, im Vordergrund sind einige Kreidemarkierungen auf der Fahrbahn. (FB)
20250726_100038_g.jpg
Abb. 03-03-03-02: 26.07.2025 Im Scheitelpunkt der Kurve, Blick in Richtung der Linie 07 zu der Stromleitung,
Kreidemarkierungen auf der Fahrbahn zeigen die Richtung an. (FB)
20250726_095329-a_g.jpg
Abb. 03-03-03-03: 26.07.2025 die Kurve, im Hintergrund die Eisenbahn,
rechts oben einige Kreidemarkierung auf der Fahrbahn. (FB)
20250726_095415-a_g.jpg
Abb. 03-03-03-04: 26.07.2025 Blick nach Osten in Richtung zur Kurve.
Auf dem Kiesschotter sind die Positionen von einige Strukturen mit Strichen eingekratzt. (FB)
v
Abb. 03-03-03-06: Zusammenfassung der gefundenen Strukturelemente (FB)
hoeing-007-013-015_g.jpg
Abb. 03-03-03-07: Interpretation und Gegenüberstellung der Geometrie am Kreisel mit den Strukturen beim Golfplatz (kurzes Rechteck) und beim Strommast (langes Rechteck).  (FB)


michael-mary-sh-verfolgt-luftbild-039.jpg
Abb. 03-03-03-08:  Bild gedreht, durch Meßtpunkte (rot) auch auf der linken Seite ergänzt.
Die Struktur hat nunmehr eine Gesamtbreite von etwa 200 m (FB)





3.3.4.   südöstlich vom Kreisel

  29.07.2025  17:00


20250729_171627-a_g.jpg
Abb. 03-03-04-01: 29.07.2025 Blick in Richtung der Linie nach NordWest, rechts ein Trafohäuschen an der B2 (FB)
20250729_171632-a_g.jpg
Abb. 03-03-04-02: 29.07.2025  Blick senkrecht zur Linie nach NordOst (FB)
hoeing-007-013-018_g.jpg
Abb. 03-03-04-03:  29.07.2025 vom Kreisel mit der Eisenbahnbrücke etwas weiter südöstlich (FB)
hoeing-007-013-019_g.jpg
Abb. 03-03-04-04: Ausschnitt,  vom Kreisel etwas weiter südöstlich (FB)




3.3.5 Südlich von Eckenhaid

hoeing-007-014-031_g.jpg
Abb. 03-03-05-01: Linie 07  im Süden von Eckenhaid
https://opentopomap.org/#map=17/49.57050/11.22461   (FB)
20250730_111503-a_g.jpg
Abb. 03-03-05-02: Südring, Lerchenbühl  und am Kreuzacker in Eckenhaid (FB)
hoeing-007-014-032_g.jpg
Abb. 03-03-05-03: es gibt eine Struktur , deren Mitte etwas  südwestlich von der Linie 07 ist,
blau: protokollierter Weg  (FB)
20250729_174727-a_g.jpg
Abb. 03-03-05-04: Flurstrasse Richtung Westring in Eckenhaid (FB)
hoeing-007-014-033_g.jpg
Abb. 03-03-05-05:  29.07.2025   Westring Flurstrasse
es ist nicht die Linie 07, sondern eine andere Struktur mit ähnlicher Ausdrichtung (rote Linien)
Die Punkte dazwischen sind intensive Positionen im Profil (quer zur Hauptrichtung)
blau: protokollierter Weg    (FB)





3.3.6 Neunkirchen am Brand

29.07.2025 10:30

In diesem Gelände gibt es viele Verwerfungen, die das Muten erschweren, weil deren Strukturen die der der Linie überlagern.

verwerfung.htm#kapitel-04

20250729_103938-a_g.jpg
Abb. 03-03-06-01:  29.07.2025 Blick in Richtung der Linie nach NordWest (FB)
20250729_102113_g.jpg
Abb. 03-03-06-02: 29.07.2025  Blick senkrecht zur Linie nach SüdWest (FB)
hoeing-007-014-021_g.jpg
Abb. 03-03-06-03: Aufgenommene Spuren in Richtung der Linie und parallel dazu sowie auch einzelne Punkte (Profil) quer zur Linie (FB)
verwerfungen-neunkirchen-003_g.jpg
Abb. 03-03-06-04: Verwerfungen  nördlich der Wiese.
aus verwerfung.htm#kapitel-04
Abb. 04-04:    Kreise: gefundene Bereiche mit spürbar hoher Intensität
Die farbigen Linien entsprechen den Angaben zu Störungszonen im BayernAtlas





3.3.7  Haltepunkte zwischen Kanal und Regnitz

Material  für  3.4 Verfolgung bewegter Objekte auf der Linie 07


Zu Beginn der Beobachtung gab es eine Gruppe von Störchen, die sich  in der Nähe der gesuchten Stelle aufhielten.


20250731_100355-a_g-001.jpg
Abb. 03-03-07-01: 31.07.2025
Blick auf eine große Struktur in der Bildmitte, die bis zum oberen Bildrand reicht und etwa ein Drittel der Bildbreite ausmacht. Wie ein nach oben geöffneter "Schlot"  von einem "Tornado" ??

Zur Orientierung der anderen Bilder: links vor den Büschen ist eine Gruppe von Störchen (FB)
20250731_101125-a_g-001.jpg
Abb. 03-03-07-02: 31.07.2025  einige Meter weiter nach Nordost gegangen und leichter Schwenk der Kamera nach links,  Blick zum Rhein-Main-Donau-Kanal.  vor dem Baum links die Gruppe der Störche (FB)
20250731_101812-a_g-001.jpg
Abb. 03-03-07-03:  31.07.2025 nach der 90° Biegung des Weges an einer Brücke. Blick auf den "Schlot"
im Hintergrund die Gruppe der Störche,  (FB)
20250731_102257-a_g.jpg
Abb. 03-03-07-04: 31.07.2025  Mitten im "Schlot",  etwa in diesem Bereich sind die beiden Haltepunkte. Die kleine Brücke über den Graben (am Knick der gelben Linie in Abb. 03-03-07-07 ) ist im linken Drittel des Bildes. Im Hintergrund die Gruppe der Störche. (FB)


hoeing-007-014-043_g.jpg
Abb. 03-03-07-05: 31.07.2025, rechts die Schleife der Regnitz, links der Rhein-Main-Donau-Kanal
gelb: der protokollierte Weg des Beobachters
türkis: Linie 07,   dünn gelb und dünn grün: die Spur der beiden verfolgten Objekte und ihre beiden Haltepunke  siehe   Abb. 03-04-05: 23.07.2025 
Weitere protokollierte Spuren der Linie in Weilerstadt, Kanalstrasse (unten rechts)

https://opentopomap.org/#map=14/49.67074/11.05117.  (FB)
hoeing-007-014-039_g.jpg
Abb. 03-03-07-06: 31.07.2025
türkis: Linie 07,   dünn gelb und dünn grün: die Spur der beiden verfolgten Objekte und ihre beiden Haltepunke sind etwas links oberhalb der Bildmitte
dick rosa: eine weitere Linie, die die Linie 07 kreuzt. In der Nähe vom Kreuzungspunkt sind die beiden Haltepunkte der bewegten Objekte. Auf dem Weg vom linken unteren Eckpunkt des Bildes nach rechts sind mehrer Punkte protokolliert:  kreuzende Linie sowie Strukturelemente der Linie 07, davon (dünn rot) sind einige "Hilfslinien", etwa parallel zur Hauptlinie. (FB
hoeing-007-014-042-a.jpg
Abb. 03-03-07-07:  das Zentrum mit den Haltepunkten bei der Kreuzung von zwei Linien
dünn gelb, dünn grün:  verfolgte Spuren und Haltepunkte,
dünn gelb (mit Knicken und Bögen): abgelaufener Weg,
dick:  rosa: zweite feinstoffliche Linie, türkis: Linie 07






3.4



3.5 Kreuzung von Linie 07 und Linie 46





hoeing-007-046-012-015_g.jpg
Abb. 03-05-01: nordöstliche der Autobahn A9 kreuzen sich beide Linien
https://opentopomap.org/#map=13/49.55506/11.27738 (FB)
20250721_113437_g.jpg
Abb. 03-05-02: 21.07.2025 hier verläuft die Linie 46  etwas schräg von links nach rechts durch das Bild. (FB)
hoeing-007-046-010-001_g.jpg
Abb. 03-05-03: Schon während der Anfahrt mit dem Auto war die Struktur östlich der Autobahn gut zu spüren (zwei grüne Markierungen)
https://opentopomap.org/#map=13/49.55506/11.27738
hoeing-007-046-012-014_g.jpg
Abb. 03-05-04: Im Gebiet in der Bildmitte  (rosa Wegespur) gibt es schachtbrettartig angeordnete Flächen (mit etwa 1 - 2 m Kantenlänge) mit spürbar unterscheidbaren Qualitäten. (FB)


etwas weiter nordöstlich  liegt der Ort Neunkirchen am Sand mit der Kirche Mariä Himmelfahrt.

hoeing-007-016-004.jpg
Abb. 03-05-05: Maria Himmelfahrt in Neunkirchen am Sand (Bildmitte)
https://opentopomap.org/#map=16/49.52469/11.32168
hoeing-007-016-008_g.jpg
Abb. 03-05-06: Neunkirchen am Sand, oberhalb der Bildmitte die Kirche
die rote Linie ist parallel zur gelben Linie in Abb. 03-05-01, aber um 930 m nach Osten versetzt.
Der Abstand zwischen der türkisfarbenen (07) links unten und der dazu paralleln dicken weißen Linie rechts beträgt etwa die Hälfte davon: 460 m. (FB)

hoeing-007-016-013_g.jpg
Abb. 03-05-07: Linie (46) und Parallelen
Abstand zwischen gelb und rot am linken Rand:  930 m, zwischen rot - grün: 1400 m
Linie (07) und Parallelen Abstand  blau und weiß : 920 m (FB)


20250819_094110-a_g.jpg
Abb. 03-05-08: 19.08.2025 Blick entlang der Linie 07 nach Nordwesten. Die Kamera steht exakt auf der Mitte der Linie.  Die Mittenstruktur geht zwischen den beiden Türmen hindurch, 1/3 Abstand zum linken Turm, 2/3 zum rechten. (FB)
20250818_105838_g.jpg
Abb. 03-05-09: 19.08.2025  etwa Blick nach Norden (FB)
20250818_104953-a_g.jpg
Abb. 03-05-10: 19.08.2025  rechts die Kirchtürme, die Blickrichtung der Kamera etwa Kompasskurs 015, hier verläuft die Linie (46)  (FB)




hoeing-007-016-012_g.jpg
Abb. 03-05-11: südlich von Neunkirchen am Sand  ist der Ort Ottensoos, auf den Wiesen an der Pegnitz gibt es einen Schnittpunkt von zwei Linien: türkisfarbene Linie, parallel zu (07) und eine Parallele zur roten (46). Gelbe Maßlinie: Abstand zwischen roter und grüner Linie: 1400 m
dscn9044_g.jpg
Abb. 03-05-12: 24.04.2017, Ottensoos, am Ortsrand steht eine alte Eiche, links im Hintergrund fließt die Pegnitz, die türkisfarbene Linie (07) verläuft quer durch das Bild, etwa bis zum dunklen Auto im Hintergrund. (FB)
dscn9045_g.jpg
Abb. 03-05-13: 24.04.2017, Ottensoos, Blick in Richtung Neunkirchen, im Hintergrund die Büsche am Ufer der Pegnitz. Der Kreuzungspunkt der Parallelen der Linien (07) und (46) ist etwa ein Fünftel vom rechten Bildrand (FB)





3.6 Andere Kreuzungen mit der Linie 07


Friedenskirche in Eckental

20250822_171159_g.jpg
Abb. 03-06-01: 22.08.2025  Blick nach Süd-Osten in Richtung der Linie (07) (FB)
20250822_171239_g.jpg
Abb. 03-06-02: 22.08.2025  Blick in Richtung Nord-Osten entlang der zweiten Linie (FB)
hoeing-007-015-003.jpg
Abb. 03-06-03:
https://opentopomap.org/#map=17/49.57329/11.21656
hoeing-007-015-001_g.jpg
Abb. 03-06-04: die dünne türkisfarbene Linie entspricht der Luftlinie von  (07). Die beiden dickeren Streifen entsprechen den tatsächlich vor Ort gefundenen Strukturen. Die GPS-Punkte mit den weißen Hilfslinien zeigen jeweils die Ränder sowie die doppelte Mittellinie (U-förmige Markierung) an. (FB)






3.7 System von parallelen Linien, Beugungsmuster?

imk_5896-a_g.jpg
Abb. 03-07-01:
aus wassersuche.htm
Abb. 04: Beugungsbild eines  Spaltes, erzeugt mit einfarbigem Laserlicht. (FB)
hoeing-007-017-013_g.jpg
Abb. 03-07-02: Linie (07) und Parallelen, gelbe Linie: Golfplatz und Eisenbahnbrücke

Abstände von rechts oben nach links unten: etwa 500 m, 1000 m,  1630 m
 
Mittelwert der drei rechten Linien: etwa  500 m (FB)
hoeing-007-017-015_g.jpg
Abb. 03-07-03:  Bildausschnitt rechts:
Von beiden Linien wurden jeweils mehrere Positionen der Ränder und von der Struktur in der Linienmitte (U-förmig) protokolliert.  Länge der gelben Maßlinie: 540 m
Die Breite der Strukturen beträgt  links: 39 m  (15 m + 24 m) und rechts:  71 m   (29 m + 42 m) (FB)




3.8  Ausrichtung der Linien

ll-winkel-hoeing-diag01-001.pdf
Abb. 03-08-01: Ausrichtung der 46 Linien, Kurwinkel von 0 bis 360°   
es gibt eine Häufung bei 90° und -90° (270°). 
nach der tabellarischen Übersicht Höing S. 171-173    (FB)
ll-winkel-hoeing-diag02-a-001.jpg
Abb. 03-08-02: Ausrichtung der 46 Linien, Kurswinkel,        0-360°  abgebildet auf 0-180°
es gibt eine Häufung bei 90° und -90° (270°). 
Die schwarzen horizontalen Linien entsprechen einer 45° Teilung
nach der tabellarischen Übersicht Höing S. 171-173    (FB)






4. Einfluß von Wirbeln auf mentale Strukturen


imn_9131-a_g.jpg
Abb. 04-01: 29.09.2013  Kreis aus Steinen und Bäumen am nördlichen Harzrand (Steinkreis). Zwischen Wernigerode und Ilsenburg liegt die Gemeinde Darlingerode mit Altenrode. N51 50.950 E10 44.129
Mit dem "Schaltstein" in der Mitte läßt sich der Kreis aktivieren bzw. seine Drehrichtung einstellen.
aus steinkreise-05.htm#kapitel05
Abb. 05-02-10:Kastanienbäume und Steine sind kreisförmig angeordnet. (FB)
neumann-formenenergie-abb-03_g.jpg
Abb. 04-02:
aus formstrahler.htm
Abb. 01-01: regelmäßige Anordnung von Steinen mit "Zentralstein" und "Schaltstein".
/Neumann 2003/
kreisverkehr-001.jpg
Abb. 04-03: Verkehrszeichen Kreisverkehr, Struktur beschreibt eine CCW-Rotationsbewegung.
Der Verkehr soll immer rechts vorbeifließen.
20250721_173844_g.jpg
Abb.04-04: Beobachtetes Verhalten bei einem "Steinkreis" aus Weinflaschen:
Der PSI-Track von A nach B weicht seitlich aus.
Wenn der Kreis CCW rotiert:  an der rechten Seite
wenn der Kreis CW  rotiert:   an der linken Seite
 (FB)
wbm-06-fig-14-001_g.jpg
Abb.04-05: die fünf inneren Streifen von einem PSI-Track
wbm-2019-teil06-low.pdf  (FB)
20250721_173549-a-001_g.jpg
Abb. 04-06: PSI-Track wurde vom Ort des Marmorsteins bis zu einem Blumentopf im Hintergrund (lila Pfeil)  gelegt. Seine fünf Streifen verlaufen ohne Umweg geradeaus zum Ziel.
Der Kreis aus fünf (aber noch ungeordnet liegenden) leeren Weinflasche ist mit dem weißen Rechteck markiert.  (FB)
20250721_173533_g.jpg
Abb. 04-07: Die Flaschen wurden durch einen harten Aufschlag mit dem Flaschenboden auf den Grasboden so präpariert, daß eine Strömung aus dem Flaschenhals herauskommt.
Bei dieser Anordnung entsteht ein Wirbel mit Drehimpuls senkrecht nach unten,   CW
Der PSI-Track weicht aus und verläuft nun links vom Flaschenkreis.

Polungsrichtung durch mechanischen Schlag vorgeben: soliton.htm#kapitel-04-01
(FB)
20250721_173628_g.jpg
Abb. 04-08: Bei dieser umgekehrten Anordnung entsteht ein Wirbel mit Drehimpuls senkrecht nach oben,   CCW.
Der PSI-Track weicht aus und verläuft nun rechts vom Flaschenkreis. (FB)
imp_6940-a_g.jpg
Abb. 04-09:
aus soliton.htm#kapitel-0
Abb. 07-04-01: Neun weiße Marmorsteine liegen in einem Kreis. Die Steine sind gepolt und so in angeordet, daß sich im Kreis eine einheitliche Drehrichtung ergibt.
aus steinkreise-02.htm#kapitel04
Abb. 04-02: Die bei Typ1 und Typ2 beobachteten Strukturen wurden ausgelegt. Die Resonanzen zwischen den Steinen sind nicht markiert. (FB)
nagelkreis-tornado-zapfen-02-001_g.jpg
Abb. 04-10: Bei einem CCW-Steinkreis reicht die Wirbelstruktur weit nach oben. (Form eines Tornados)
aus steinkreise-06.htm#kapitel06-1
Abb. 06-03-08: schematisch für die Qualität 1:
Je nach Drehrichtung entsteht die grüne Struktur oberhalb oder (spiegelbildlich) unterhalb der Ebene. Die gelbe Schraube setzt eine seitliche Anströmung in einen vertikale Strömung um.

Spiegelbildlich dazu gibt es eine weitere Struktur für die Qualität 2.






5. Erdnebenchakren und Knoten von LeyLines



5.1 Ringstrukturen 

imp_5544_g.jpg
Abb. 05-01-01: 06.03.2013,  Spuren im Schnee als Markierungshilfe, Erdnebenchakra 3  im Oberharz: ein innerer Ring und ein äußerer Ring sind markiert. (FB)
dscn7750-a_g.jpg
Abb. 05-01-02: 25.09.2016 Kleines Erdnebenchakra mit mehreren Ringen (FB)




5.2  Ausgangs- oder Endpunkte von Ley-Lines

imp_9044-a_g.jpg
Abb. 05-02-01:  Valldemossa auf Mallorca (FB)
imp_9046-b_g.jpg
Abb. 05-02-02: 03.11.2013 Hier ist ein Erdnebenchakra, von dem drei Ley-Lines ausgehen.
(grün, gelb und hellblau). Eine weitere (lilia) verläuft im Hintergrund vorbei.  (FB)
valldemossa-003_g.jpg

valldemossa-005.jpg
Abb. 05-02-03: drei Ley-Lines:   grün, gelb und hellblau
Richtung von hellblau und grün mit GPS-Punkten markiert
Eine weitere Linie (lila) geht in der Nähe vorbei. (FB)
valldemossa-004_g.jpg
Abb. 05-02-04: Ley-Lines in Mallorca.  Valldemossa ist am linken Bildrand. (FB)







Literatur:  b-literatur.htm

Home
www.biosensor-physik.de (c)  22.07.2025
-   27.08.2025 F.Balck


© BioSensor-Physik 2025 · Impressum